Das adidas Innovation Team (a.i.t.) hat schon viele bahnbrechende Konzepte auf den Markt gebracht. Mit TechFit Powerweb hebt adidas Performance-Sportbekleidung nun auf ein neues Niveau. Anhand von intensiven Studien der Muskeln von Athleten sowie deren Bewegungen hat a.i.t. eine einzigartige Technologie entwickelt, die in nahezu jeder Sportart angewendet werden kann.
Kompression
Die Kompression, also das Einwickeln des Muskels in einen eng anliegenden Stoff, ist eine weit verbreitete Technologie zur Verbesserung der sportlichen Leistung.
Die Kompression bietet unter anderem folgende Vorteile:
- Verstärkte Körperwahrnehmung und erhöhtes Körperbewusstsein, was eine bessere Technik ermöglicht.
- Reduzierte Muskelvibration und -oszillation, wodurch der Energieverlust verringert wird und der Muskel langsamer ermüdet.
- Verbesserte Erholung der Muskeln und weniger Verschleiß während des Trainings.
Das von adidas bei TechFit Powerweb verwendete Grundmaterial Lycra Power® ermöglicht branchenführende Vorteile einer solchen Kompression. Zudem verwendet das a.i.t.-Team eine Kombination aus Silhouetten und Mesh-Einsätzen, die für maximale Bewegungsfreiheit, Atmungsaktivität und Komfort sorgen.
*'Aktuelle adidas Sportbekleidung mit der TechFit Powerweb Technologie'* findet ihr im Online-Shop des Sportartikelherstellers.
Powerweb
Als Powerweb bezeichnet man eine Reihe von Kraftbändern aus thermosplastischem Urethan (TPU-Bänder), die auf die Grundschicht der TechFit-Kleidung aufgepresst sind. Diese Technologie ist einzigartig: Die Bänder führen entlang wichtiger Muskelbündel, wie z.B. um die Taille herum oder oberhalb des Knies, kontrahieren und expandieren im Einklang mit den Muskeln und funktionieren wie Federn.
Bei jeder Bewegung eines Athleten zieht sich eine Muskelgruppe zusammen, während sich die gegenüberliegende Muskelpartie dehnt. Indem sie ebenfalls expandieren ahmen die TPU-Bänder diese Bewegung nach und speichern dadurch elastische Energie. Sobald die gedehnten Muskeln dann kontrahieren, schnappt das Band auf die kürzere Länge zurück, gibt die gespeicherte Energie wieder und versorgt den Sportler so mit mehr Kraft.
Entwicklung
Die Kompression wurde 1998 von adidas in der Kategorie Schwimmen eingeführt. Sie wurde im ersten Ganzkörperschwimmanzug verwendet und setzte einen neuen Standard in Sachen Performance-Kleidung. Sportler wie Ian Thorpe haben darin Gold erschwommen. Seitdem haben viele Sportler aus den verschiedensten Sportarten die Vorteile der Kompression entdeckt.
Doch adidas wollte die bereits bewährte Kompression noch weiter verbessern. So wurde die Verbindung der Hauptmuskelgruppen zur wegweisenden Idee. Um an dieses Ziel zu gelangen war viel Arbeit erforderlich, von der Versteifung des vorhandenen Materials durch Erhitzen bis zum Hinzufügen verschiedener anderer Materialien. In diesem Zusammenhang stieß das adidas Innovation Team bald auf TPU (Thermoplastisches Urethan). Dieses Material bietet die erforderliche Elastizität und Formstabilität und läßt sich einfach auf den Stoff aufbringen ohne dass Passform oder Komfort des Kleidungsstücks darunter leiden.
Einer der ersten Prototypen des Anzugs sorgte im Jahr 2003 für eine große Überraschung, als der Sprinter Kim Collins in Paris Weltmeister im 100-Meter-Lauf wurde. Seitdem wurden die Materialien und Einsatzgebiete dieser Technologie kontinuierlich verfeinert und erweitert. Die neuesten Entwicklungen sind ab 2007 im Handel erhältlich.
Testergebnisse und Vorteile
Abgesehen von den Spitzenergebnissen der Sportler, haben auch umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen bewiesen, dass TechFit Powerweb wirklich funktioniert und die Performance der Athleten verbessert. Bei Labortests in Zusammenarbeit mit der Universität Calgary konnten ein um durchschnittlich 5,3% verbesserter Kraft Output und eine durchschnittlich um 1,1% schnellere Sprintzeit über 30 Meter gemessen werden. Vor allem aber registrierten die Tester einen um 1,3% verringerten Sauerstoffverbrauch der Testpersonen dank TechFit Powerweb. Ein klares Indiz dafür, dass die Ermüdung des Athleten später einsetzt und die Leistung gesteigert wird.