Du bist hier: Startseite / Wissen / Sporttechnologie / Smart Compression Zone

Sporttechnologie

Smart Compression Zone

Kompressionsocken steigern die Leistungsfähigkeit, in dem der venöse Blutrückfluss beschleunigt und die Blut- und Nährstoffversorgung der Muskulatur optimiert werden. Doch gibt es auch ein Zuviel an Kompression, was kontraproduktiv sein kann. Darüber hinaus beschleunigen Kompressionssocken nachweislich die Regeneration, beugen der Thrombosegefahr und der Entstehung sogenannter "Besenreißer" vor.

SMART COMPRESSION AUF WISSENSCHAFTLICHER GRUNDLAGE

Die Konstruktion der X-SOCKS® Energizer-Socken mit Smart Compression Zone basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen von Prof. Lambertz, Forschungsergebnissen von Prof. Joch und Dr. Ückert von der Uni Münster und Uni Dortmund zum Thema Kühlung sowie anderer namhafter Wisssenschaftler. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse setzt X-SOCKS® nicht auf eine sehr hohe oder gar maximal mögliche Kompression.

ZU VIEL KOMPRESSION IST KONTRAPRODUKTIV

Eine zu hohe Kompression ist nach Prof. Lambertz nicht optimal für Sportler, da sie die Durchblutung - unter anderem der Kapillargefäße - vermindert. Diese Durchblutung ist jedoch extrem wichtig für die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung. Viel Kompression heißt jedoch weniger Durchblutung. Weniger Duchblutung heißt weniger Sauerstoff und Nährstoffe. Das bedeutet weniger Leistung.

BLUT - DAS KÜHLMITTEL UNSERES KÖRPERS

Ganz entscheidend ist die Durchblutung für die Kühlung, die bei der Verdunstung des Schweißes auf der Haut entsteht. Und diese Verdunstungskälte wird über das Blut - das Kühlmittel unseres Körpers - in die Organe transportiert, um die optimale Leistungstemperatur des Menschen von 37°C zu halten. Kommt das Blut in Folge hoher Kompression jedoch nicht mehr an die Oberfläche der Waden, fällt dieser Kühlprozess weg.

Wichtig ist also die richtige Wahl der optimalen Dosierung in Sachen Kompression. Es geht darum, einerseits die gewünschten, leistungssteigernden Faktoren "Unterstützung des venösen Blutrückflusses", "Reduzierung von Muskelvibrationen", "Stabilisierung der Muskulatur" zu erreichen. Andererseits darf diese Kompression die Durchblutung nicht zu sehr einschränken, um die oben erwähnten Nachteile in Bezug auf reduzierte Sauerstoff- und Nährstoffversorgung sowie Kühlung so klein wie möglich zu halten.

Die Solo-Lösung viel Kompression ist nach den Erkenntnissen von Prof. Lambertz sowie weiterer Wissenschaftler suboptimal. Mit der Smart Compression Zone hat X-SOCKS® exakt die optimale Dosierung gefunden, wobei die Stärke der Kompression vom Knöchel in Richtung Knie abnimmt. Diese abnehmende Kompression wird von uns mit modernen Messgeräten im Rahmen der Qualitätskontrolle regelmäßig überprüft.

HIERZU NOCH EINE KURZE ERKLÄRUNG, WAS BEI DER REGELUNG UNSERER KÖRPERTEMPERATUR PASSIERT:

Bei Anstrengung beschleunigt sich zunächst unsere Atmung, wodurch wir u.a. auch überschüssige Wärme abgeben. Anschließend beginnt sich unsere Haut zu röten, viele bekommen einen roten Kopf. Das ist die Folge der sich öffnenden Kapillare. Das Blut wird somit nah an die Haut geführt, wo es in Verbindung mit der erzielten Oberflächenvergrößerung gekühlt wird.

SCHWEISS AUF DER HAUT KÜHLT

Produziert unser Körper noch mehr Wärme, beginnen wir zu schwitzen. Durch die Verdunstung des Schweißes auf der Haut entsteht Kälte, die das Blut herunterkühlt, das wiederum unsere Körperorgane auf der optimalen Kerntemperatur von 37° C hält. Das Blut ist die Kühlflüssigkeit des menschlichen Körpers.

BEI KÄLTE SCHLIESSEN SICH DIE KAPILLARE

Bei Kälte funktioniert das genau anders herum. Die Haut wird weiß, die Kapillare schließen sich. Der Körper konzentriert die Durchblutung auf das Gehirn und die zentralen Organe. Die hautnahe Durchblutung sowie die Durchblutung der Extremitäten wird zurückgefahren. Machen Sie einmal folgenden Versuch: Drücken Sie mit Ihrem Finger auf Ihren Unterarm. Was passiert? Richtig - die Hautstelle wird weiß. Die Kapillare schließen sich. Das Blut zieht sich in tiefere Lagen zurück.

STARKE KOMPRESSION BEHINDERT KÜHLUNG

Genau das gleiche passiert bei einer starken Kompression. Zu viel Kompression kann damit den positiven Effekt der Unterstützung des venösen Blutrückflusses aufheben oder gar kontraproduktiv sein. Auf jeden Fall wird die für die Leistung so wichtige Kühlwirkung reduziert, da das Blut nicht mehr in die feinen Kapillare direkt unter der Haut gelangt, die Verdunstungskälte kann nicht mehr so effektiv wirken und der Effekt der Oberflächenvergrößerung kommt ebenfalls nicht mehr zum Zug.

Hohe Kompression bedeutet effektiv weniger Kühlung, weil das Blut nicht an die Oberfläche der Waden gelangt. Dass dort Kühlung aber sehr effektiv wirkt, kennt jeder aus der bewährten Hausapotheke: Warum macht man bei Fieber einen Wadenwickel? Natürlich um wirkungsvoll zu kühlen.

DIE SMART COMPRESSION ZONE: Exakte Fertigung - Genaue Werte - Sichere Funktion

X-SOCKS® Energizer-Socken mit Smart Compression Zone verfügen am Knöchel über eine Kompression (Druck) von 14 mmHg (Einheit bei der Angabe von Körperfl üssigkeiten, insbesondere Blutdruck) mit einer Toleranz von ±1. Die Kompression nimmt zur Wade hin auf 75 % dieses Wertes (±10) ab. Mit dieser graduellen Kompression wird der venöse Blutrückfl uss effektiv unterstützt.

Mit einem Wert von 14 mmHg, der nach der HATRA-Methode ermittelt wird, liegen X-SOCKS® Energizer-Kompressionssocken im Bereich der medizi nischen Kompressionsstufen «Classe A/Classe I.L». Dies sind die beiden niedrigsten medizinischen Kompressionsstufen und gesundheitlich absolut unbedenklich. Im Bereich der nicht medizinischen Kompressionsstufen sind X-SOCKS® Energizer-Modelle im Bereich der beiden höchsten Kompressionsklassen angesiedelt.

X_SOCKS: Smart Compression Zone

Smart Compression Zone
X-SOCKS: Smart Compression Zone Logo
Smart Compression Zone als PDF-Datei
Weitere Sporttechnologien von X-Socks
Achillessehnen Protektor
Der Achillessehnen Protektor ist aus einem hochabriebfesten und stoßdämpfenden Material und schützt die Achillessehne vor allem vor Druckstellen durch den Schuhabschlußrand. ... mehr
AirConditioning Channel in Socken
Dort, wo der Fuß normalerweise nicht den Boden berührt, unter dem Fußgewölbe, beginnt der AirConditioning Channel® und führt entlang des Fußes hinauf bis zum Bund. ... mehr
AirCool Stripes
Je länger die Tage werden, desto aktiver werden wir. Und Aktivität heißt Sport – vom leichten Spazierengehen bis zum Marathon. Doch so unterschiedlich die Sportarten auch sind, sie haben eines gemeinsam: ... mehr
AirFlow Knöchelschutz
Oft scheuert der Knöchel im Schuhwerk und wenn es bei einem Sturz zu einer Verletzung am Fuß kommt, so ist es meistens der Knöchel, der dabei Schaden nimmt. ... mehr
AirGuides
AirGuides arbeiten wie Distanzhalter als Seitenbegrenzung entlang des AirConditioning Channel. Erst in Kombination mit den AirGuides, wird der AirConditioning Channel leistungsfähig für den Wintereinsa ... mehr
1/5