Du bist hier: Startseite / Wissen / Sporttechnologie / Graphene Technologie

Sporttechnologie

Graphene Technologie

Es wird als das Wundermaterial der Zukunft bezeichnet, mit unzähligen Möglichkeiten der industriellen Anwendung - Graphene, ein Kohlenstoffmaterial in Form eines zweidimensionalen Netzes aus sechseckigen Waben. Federleicht, hauchdünn - daher lichtdurchlässig - aber gleichzeitig leitfähig und mit einer um 200 Mal stärkeren Reißfestigkeit als Stahl.

Graphene wurde 2004 entdeckt; es besteht aus einer einzigen zweidimensionalen Schicht von Kohlenstoffatomen. Die Bruchfestigkeit dieses Materials ist 200 Mal höher als jene von Stahl - somit ist Graphene das ultimative Material für neue HEAD Ski, Skischuhe und für neue Racketrahmen mit ganz herausragenden Eigenschaften.

Einsatz von Graphene in Tennischlägerrahmen

Die Graphene Technologie gestattet erstmals eine optimale Gewichtsumverteilung im HEAD Schläger. Mit dem Einsatz von Graphene im Schlägerschaft kann das Gewicht im mittleren Teil des Tennisschlägers verringert werden; es wird vom Schaft in Richtung Griff und Schlägerkopf verlagert, wo es funktionell wichtiger ist. Diese einzigartige Konstruktion bietet den Spielern noch nie dagewesene Manövrierbarkeit und höheres Schwunggewicht. Oder anders ausgedrückt: ein Schläger mit Graphene ist einfacher zu schlagen und macht noch kraftvollere Schläge möglich. Und daran werden Deine Gegner wirklich zu knabbern haben.

Vorteile der Graphene-Technologie im Head-Tennisschlger 2013Bildnachweis: HEAD

Graphene Technologie
HEAD: Graphene Logo
Graphene Technologie als PDF-Datei
Weitere Sporttechnologien von HEAD Sport AG
Die HEAD Adaptive Fit Technology basiert auf einer neu konzipierten Schale mit mechanischer Anpassungsmöglichkeit und einfacher Regulierung. Mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel kann auf einfachste ... mehr
Dieses Lüftungssystem lässt sich so einfach bedienen, dass es sogar während einer Abfahrt eingestellt werden kann. Bei der Schiebevorrichtung auf der Oberseite des Helms wird je nach Belieben zwischen ... mehr
Bei Anstrengung entstehen Wärme und Feuchtigkeit im Helm, die langfristig für unangenehme Gerüche sorgen können. Deswegen verwendet HEAD für seine Liner antimikrobielles Agion™ Material. ... mehr
Während alle daran arbeiten, leichte Kerne noch leichter zu machen, haben wir die umgebenden Glasfasern mit Luft gefüllt. AIRCOAT bedeutet, dass die verwendeten Glasfasern hohl sind. ... mehr
Seinem Rücken kann man nichts vormachen – er weiß, ob man gerade Motorrad oder Ski beziehungsweise Snowboard fährt. Denn im Schnee ist die Wirbelsäule anderen Krafteinwirkungen ausgesetzt und ... mehr
1/15