Bei Ausdauersportarten wirken sich heiße und schwüle Bedingungen nachteilig auf die Athleten und ihre Leistungsfähigkeit aus. ADVANSA Thermo°Cool Bekleidung verfügt über multifunktionale Eigenschaften: Kühlung und Wärmedämmung. Das führte dazu, dass der Sportbekleidungsmarkt ein außerordentliches Interesse an ADVANSA Thermo°Cool Bekleidung zeigt, die die nachteiligen Auswirkungen von äußeren Temperaturbedingungen reduziert und den Sportler vor Temperaturschwankungen schützt.
New Wave Sportswear, mit Sitz in Berlin, hat die Vorteile von ADVANSA Thermo°Cool erkannt: Die Fähigkeit der Thermoregulation und des Temperaturausgleichs, jeweils abgestimmt auf die Bedürfnisse von Sportlern, besonders bei anspruchsvollen Regatta-Wettbewerben.
Bei den Weltcup-Regatten und während der Weltmeisterschaften werden die Ruderer mit Funktions-T-Shirts von New Wave ausgerüstet. Die Stoffe hierfür wurden von Eschler, Schweiz und Deutschland, geliefert. Silvia Toledo von ADVANSA kommentiert: Wir sind begeistert, dass ADVANSA Thermo°Cool in den Kollektionen für die Wettbewerbe in Luzern und Poznan eingesetzt wird und hoffen, dass sich das auch auf den Erfolg der Athleten auswirkt. Wir sind überzeugt, dass die Bekleidung ein Maximum an Funktionsleistung und höchstmöglichen Komfort bietet.
Geboren aus der langjährigen Erfahrung und intensiven Beschäftigung mit Fragen der Thermoregulation beim Menschen mit Multichannel-Faserprodukten, enthält ADVANSA Thermo°Cool einen einzigartigen Fasermix in den Garnen, der mit dem Kleidungsträger interagiert. Dabei weist der Hybridfasermix duale Funktionseigenschaften auf:
Ist der Anwender erhitzt und fängt an zu schwitzen, gewähren die Stoffe Verdunstungskühlung und halten ihn kühl und komfortabel. Wenn ihm kalt ist und er fröstelt, reduzieren die Stoffe den Wärmeverlust durch äußere klimatische Bedingungen, halten den Anwender warm und regulieren die Körpertemperatur. Für Verbraucher, die Wert auf Umweltbewusstsein legen, ist ADVANSA Thermo°Cool in einer ECO-Version verfügbar, die, anstelle von petrochemischen Derivaten, mit Polymeren aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird, z.B. aus Mais.
In der heutigen Form wurde der Ruder-Weltcup 1997 als internationaler Teamwettbewerb geschaffen, organisiert von der FISA (internationaler Ruderverband). Er umfasst insgesamt drei internationale Regatten, die während der Sommermonate ausgetragen werden. Bei jeder Regatta gewinnt die Nation mit den meisten Punkten den Ruder Weltcup der führenden Nation. Gesamt-Weltcup Sieger ist letztlich die Nation mit den meisten Punkten aus allen drei Events in allen startenden Bootsklassen. Der finale Wettbewerb im Weltcup fand vom 10. bis 12. Juli in Luzern, Schweiz, statt. Gesamtsieger wurde Großbritannien. Die Ruder Weltmeisterschaften werden in diesem Jahr vom 23. bis 30. August in Poznan, Polen, ausgetragen.