Votec meldet sich mit Pauken und Trompeten bei der Rennrad-Fanbase zurück: Das neue VRC ist da! Es bietet alles, was man sich von einem modernen Rennrad wünscht - und hat noch einige Asse mehr im Ärmel.
Das Modell VRC stand im VOTEC-Lineup immer für Tempo auf der Strasse - ohne unnötigen Schnickschnack. Nur, was noch eine "Strasse" ist, das verlangte nach einer Neubestimmung.
Alex Bethge, Brand Manager VOTEC: "Wir haben gesehen, wie sich die Nutzung und Möglichkeiten im Rennradbereich verändern. Heute möchte man auch mit dem Renner nicht nur auf guten Strassen unterwegs sein. Wir wollten kein Rennrad, dessen begrenzte Reifenfreiheit den Fahrer auf Asphalt limitiert, aber auch kein Gravelbike. "Allroad" trifft den Einsatzzweck des VRC unserer Meinung gut: Ein sportliches Bike, das echtes Rennradfeeling über Asphalt bis Kopfsteinpflaster vermittelt, aber auch unbefestigte Wege in Angriff nehmen kann."
Bildnachweis: VOTEC/Rafael Kroetz
Um diese Gratwanderung mit Bravour zu meistern wurde dem VRC eine Reifenfreiheit von bis zu 35 mm spendiert. Die langstreckentaugliche Geometrie in Kombination mit einer Vielzahl an Details, die Fahrkomfort und Ästhetik perfekt vereinen, machen das VOTEC VRC schlicht und einfach zum vielseitigeren Rennrad. Um jedem Fahrer dasselbe Fahrgefühl zu bescheren, haben die Bikefitting Experten vom Radlabor für die Abstufung der Rahmengrößen Input geliefert.
Dabei kann Radlabor auf mehr als 100.000 eigene Bikefitting-Datensätze zurückgreifen. "Die VRC Geometrie ist ein ergonomisch durchdachtes Konzept, das mit jeder Rahmengröße sinnvoll wächst. Also ein perfektes Sizing aus unserer Sicht.", so Radlabor CEO Andreas Bruch.
VONRAFAEL FOR VOTEC.
Mit Rafael Hoffleit vom Heidelberger Designbüro vonrafael entstand ein Design, dass klassische Linien bewahrt und im Detail für Überraschungen sorgt. Durch die eigene exklusive Carbon Fertigung des Büros in Deutschland, war ein zielgenaues Prototyping beim VRC möglich.
Bildnachweis: VOTEC/Rafael Kroetz
Was das VRC einzigartig macht
Auffälligstes Designmerkmal des VRC ist der charakteristische VR-Knoten. Die Konstruktionsweise an der Sattelstütze revolutioniert das Konzept der Sattelklemmung. Werden die Schrauben gelöst, bleibt die Klemme nicht am Rahmen, sondern an der Stütze. Der dadurch entstehende Vorteil ist immens: Wenn das Bike nach dem Transport zusammengebaut wird, muss weder die Höhe noch die Ausrichtung der Sattelstütze neu eingestellt werden.
Und einen weiteren Aspekt hat das Rahmendetail. "Die tiefere Sattelklemmung und die direkt ins Oberrohr übergehenden Sitzstreben bringen in Kombination mit der klassischen 27,2 mm Sattelstütze mehr Komfort im Sattel", so Produktmanager David Meyer.
In die gleiche Kerbe der smarten Details schlägt auch die Befestigung des Umwerfers. Das Umwerferfähnchen sitzt in einer eigens konstruierten Tasche und kommt ohne zusätzliche Verklebungen aus. Für One-By Antriebe gibt es eine elegante Lösung ohne Umwerfer Befestigung, um einen sauberen Formschluss mit dem Sitzrohr zu gewährleisten. Generell wurde bei der Konstruktion der Anbauteile darauf geachtet die Gewinde in die Bauteile selbst zu setzen und nicht in den Rahmen.
Auch bei den Anbauteilen setzt sich derselbe praxisnahe Perfektionismus fort. So kommen zur Montage von Vorderrad und Hinterrad Mavic Speed Release-Steckachsen zum Einsatz, die einen schnelleren Radausbau erlauben und im Laufrad verbleiben, wie man es von herkömmlichen Schnellspannern kennt.
Das VRC ist nicht nur ein Rad für schönes Wetter und so wird mit jedem Rad ein passendes Set Curana Schutzbleche mitgeliefert, um auch für die niederschlagreichere Zeit des Jahres gewappnet zu sein.
Bei aller Schwärmerei über Details sollte nicht das grosse Ganze vergessen werden: Das Votec VRC ist ein Rad mit dem Potential, die Hälfte der Bikes im Keller überflüssig zu machen. Schnelle Ausfahrten in der Gruppe und gemütliche Erkundungen auf Forststrassen, auf der Strasse spritzig und auch auf Schotter mit guten Manieren:
Das VRC ist das ultimative Rennrad mit gewissen Vorzügen - nicht nur, aber auch auf Abwegen. Die Modellrange beginnt bei 2499 Euro und umfasst vier verschiedene Spec-Varianten (COMP, PRO, ELITE & EVO). Alle Ausstattungsvarianten sind in den Partnershops bruegelmann.de & europaweit bei bikester.com erhältlich.