Mit dem Edge 820 und Edge Explore 820 stellt Garmin zwei neue kompakte GPS-Fahrradcomputer mit umfangreichen Navigations- und Konnektivitätsfunktionen vor. Während sich der Edge Explore 820 an Tourenradler und Mountainbiker richtet, spielt der Edge 820 seine Stärken im Bereich Performance-Analyse aus und sorgt für noch mehr #BeatYesterday Momente auf dem Rad.
Mehr Spaß und Sicherheit bei jeder Bike-Ausfahrt: dafür stehen die beiden neuen Garmin Radcomputer der beliebten Edge Serie. Die kompakten, 68 Gramm leichten Profi-Radcomputer lassen sich bequem über drei Tasten und den hochauflösenden 2,3 Zoll Farb-Touchscreen bedienen und sind von Haus aus bereits mit einer vorinstallierten Fahrradkarte für Europa ausgestattet.
Im Bereich Navigation, Sicherheit und Konnektivität punkten sowohl der Edge 820 als auch der Edge Explore 820 mit GPS- und GLONASS-Empfang, RoundTrip-Routing Funktion, automatischer Unfallbenachrichtigung an hinterlegte Notfallkontakte, Smartphone-Notifications, Garmin Connect Anbindung sowie Individualisierungsmöglichkeiten über den Garmin ConnectIQ Store. Neu und für lange Touren besonders praktisch ist der Energiesparmodus, der die Akkulaufzeit um bis zu 50 Prozent verlängert.
Spannend für Ausfahrten in der Gruppe ist die ebenfalls neue GroupTrack-Funktion. Mit diesem Feature haben die Fahrer genau im Blick, wo sich ihre Mitstreiter befinden, auch wenn diese mal am Berg zurückfallen.
Der Edge 820 - gemacht für #BeatYesterday-Biker
Wer bei seiner Ausfahrt weniger auf Flora und Fauna sondern auf die eigene Leistung und das nächste Strava Segment achtet, der findet am Edge 820 Gefallen. In Verbindung mit integrierten oder optionalen Sensoren zeigt der Edge 820 unter anderem maximale Sauerstoffaufnahme, Herzfrequenzzonen, benötigte Erholungszeit und Leistungs-Schwellenwerte an. Ist ein Vector-Wattmesssystem an den Edge 820 gekoppelt, können auch die Cycling Dynamics Daten grafisch dargestellt werden. Neben einem Umgebungslichtsensor, der die Displayhelligkeit automatisch regelt, verfügt der Edge 820 außerdem über WLAN für Updates und zur Synchronisation. Für maximale Sicherheit und perfekte Übersicht, sind beide Edge Radcomputer mit dem Garmin In-Sight-Display Varia Vision und dem Varia Radar kompatibel.
#BeatYesterday
#BeatYesterday ist deine persönliche Einstellung, dich jeden Tag zu motivieren. Egal ob im Sport oder im Alltag. Egal, ob du bereits aktiv, vielleicht sogar schon erfolgreich bist, oder ob du jetzt erst beginnst, etwas für deine Fitness und Gesundheit zu tun - #BeatYesterday ist dein Motto und dein Mantra. Es ist deine tägliche Erinnerung, dein Gestern zu übertreffen.
Für seine Navigations- und Konnektivitätsfunktionen inkl. RoundTrip-Routing, Handling und Design wurde der kompakte Radcomputer mit Kartendarstellung mit dem EUROBIKE Award 2016 prämiert.
Über Garmin
Garmin entwickelt weltweit mobile Produkte für die Bereiche Automotive, Fitness & Outdoor, Marine und Aviation. Seit der Gründung 1989 hat Garmin mehr als 150 Millionen Produkte verkauft. Für das Unternehmen mit Hauptfirmensitz in Schaffhausen, Schweiz arbeiten heute weltweit über 11.000 Mitarbeiter in 50 Niederlassungen. Garmin zeichnet sich durch eine konstante Diversifikation aus, dank derer Bereiche wie Fitness & Health Tracker, Smartwatches, Golf- und Laufuhren erfolgreich etabliert werden konnten. In der DACHRegion ist Garmin mit Büros in Garching bei München (D), Graz (A) und Schaffhausen (CH) vertreten. In Würzburg (D) wird außerdem ein eigener Forschungs- und Entwicklungsstandort unterhalten. Ein zentrales Erfolgsprinzip ist die vertikale Integration: Die Entwicklung vom Entwurf bis zum verkaufsfertigen Produkt sowie der Vertrieb verbleiben weitestgehend im Unternehmen. So kann Garmin höchste Qualitäts- und Designstandards garantieren und seinen Kunden für die verschiedensten Anwendungen maßgeschneiderte Produkte anbieten.