Spikes - sind die in Deutschland nicht verboten? Ja, beim Auto schon, aber beim Fahrrad sind sie erlaubt!
Mit dem Winterreifen Ice Spiker Pro brauchen Mountainbiker auch bei Schnee und Eis nicht auf ihr Lieblingsgefährt zu verzichten. Der Faltreifen von Schwalbe ist der Turbo unter den Spike-Reifen. Ob gemütliche Ausflüge oder sportliche Fahrten im Gebirge - mit gut gespickten Reifen bleiben Biker sicher in der Spur. Denn die 361 Metallstifte beißen sich in jeder Eispiste fest - gestestet wurden sie sogar in der Bobbahn. Der Spike-Körper rund um die Wolfram-Karbid-Krallen besteht aus leichtem Aluminium. Dank des sportlichen Gewichts des Ice Spiker Pro von 695 Gramm bleibt das Mountainbike agil und sprintfreudig.
Spike-Reifen auch fürs Alltagsrad Auch Alltagsradler können gespickt noch sicherer radeln, etwa mit dem Marathon
Winter. Mit seinen 240 Metallstiften bleibt er auch bei Schnee und Eis souverän und ist selbst bei heftigem Bremsen noch gut zu beherrschen.
Tipp: „Am besten greifen die Spikes, wenn der Reifen mit dem Mindestdruck um die 2,5 Bar aufgepumpt wird“, rät Schwalbe-Geschäftsführer Frank Bohle. Der empfohlene Luftdruck ist jeweils auf der Reifen-Seitenwand angegeben.
Auch bei trockenem Wetter rollt der Reifen leicht und sicher auf der Straße. Allerdings sollte er dann mit rund fünf Bar ganz stramm aufgepumpt werden. Dann berühren die Spikes kaum noch die Straße, Rollwiderstand und Laufgeräusche werden minimiert. Bei Schneefall wird einfach etwas Luft herauslassen und der Spikereifen beißt sich wieder fest in den Untergrund.
„Dass es den beliebtesten Tourenreifen Europas - den Marathon - auch mit Spikes gibt, könnte die Akzeptanz von Spikereifen für Radfahrer in Deutschland ordentlich voran bringen“, sagt Frank Bohle.
Schwalbe-Reifen sind im Fahrradfachhandel erhältlich und kosten rund 80 (Ice Spiker) und 50 Euro (Marathon Plus)