Du bist hier: Startseite / Aktuelles / Nachrichten / Nachricht: Fitnessarmbänder im Test der Stiftung Warentest: Nur 2 von 12 sind 'gut'

Sportartikel-News/-Pressemitteilung

22.12.2015
Aktivitätstracker

Fitnessarmbänder im Test der Stiftung Warentest: Nur 2 von 12 sind 'gut'

Fitnessarmbänder zählen Schritte, messen die Herzfrequenz und errechnen den Kalorienverbrauch. Die Messungen sind jedoch oft unpräzise. Nur zwei von zwölf Fitnesstracker sind "gut", zwei Modelle sind "mangelhaft". Sie enthalten einen gesundheitsgefährdenden Schadstoff. Die Stiftung Warentest hat sechs einfache Modelle und sechs, die auch die Herzfrequenz messen, getestet. Die Ergebnisse sind in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test veröffentlicht.

Das Schritte zählen klappt bei 10 von 12 Armbändern mindestens "gut". Auch beim Xiaomi Mi Band, das mit 25 Euro das günstigste ist. Allerdings können Alltagsbewegungen wie Staubsaugen sowie Aktivitäten wie Schwimmen oder Rudern die Ergebnisse verfälschen. Die Messung des Kalorienverbrauchs glich hingegen eher groben Schätzungen. Selbst die Besten erhalten hier nur ein "Befriedigend".

Vier Armbänder erfassen über Sensoren am Handgelenk die Herzfrequenz. Diesen Werten sollte man nicht vertrauen, sie erweisen sich im Test als ungenau. Das Jawbone UP3 misst sogar nur den Ruhepuls. Verlassen können sich Nutzer hingegen auf die Werte der Geräte, die mit Brustgurt messen: Garmin Vivosmart und Polar Loop. Den Gurt gibt es allerdings nur gegen Aufpreis.

Zwei Fitnessarmbänder von Jawbone sind mit dem Phthalat-Weichmacher DEHP belastet, der die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann.

Beachten sollten Nutzer, dass die Armbänder erst mit der dazugehörigen Smartphone-App, die die Daten auswertet, voll funktionsfähig sind. Fünf Modelle sind stets auf die App angewiesen. Außerdem fallen zwei Armbänder beim Schutz der Daten negativ auf. Für Nutzer, die eine Smartwatch besitzen, sind Fitnesstracker überflüssig, da die meisten Uhren dieselben Funktionen besitzen.

Der ausführliche Test Fitnessarmbänder erscheint in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 23.12.2015 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/fitnessarmband abrufbar.

Die Fitnessarmbänder der folgenden Marken wurden getestet:

Garmin: vivofit, vivosmart

Polar: Loop

Jawbone: UP2, UP3

Samsung: Gear Fit

Mio Global: Fuse

Xiaomi: Mi Band

Fitbit: Charge, Flex

Medisana: ViFit Connect

Nabuer: Genuine MiBand

Fitnessarmbnder im Test der Stiftung Warentest: Nur 2 von 12 sind gut als PDF-Datei

Weitere Nachrichten von Stiftung Warentest

Stiftung Warentest Ausgabe 07/2020: Fitnesstracker - Wer misst, misst Mist
26.06.2020
Von 25 geprüften Fitnesstrackern liefern nur zwei Smartwatches stimmige Werte. Vor allem die getesteten Fitnessarmbänder messen Puls, Kalorienverbrauch und zurückgelegte Strecke sehr ungenau. Abweichungen ... mehr
Stiftung Warentest Ausgabe 06/2020: E-Bikes - Nur 4 von 12 schaffen ein Gut
27.05.2020
Gleich mehrere Pedelecs mit tiefem Einstieg enttäuschen im Test mit Rahmenrissen oder Problemen bei der Brandsicherheit, etwa bei einem Kurz­schluss der elektrischen Kontakte, an den Stecker­gehäusen ... mehr
Trekking-E-Bikes: Nur wenige mit sicher­heits­relevanten Problemen
27.05.2018
Die gute Nach­richt vorweg: Trotz anstrengendem Praxis­test und harten Prüfungen im Labor sind viele Trekking-E-Bikes gut. Nur vier Räder wiesen nach den Dauer­tests Anrisse im Rahmen oder an Anbau­teilen ... mehr
Fitnessarmbänder, Laufuhren und Smartwatches im Test: Gut ist nur ein Produkt
23.11.2017
Fitnessarmbänder, Laufuhren und Smartwatches (kurz: Wearables) messen den Puls, erfassen Schritte und Laufgeschwindigkeit. Mit manchen kann man Musik hören und E-Mails checken: hochmodern, aber leider ... mehr
Ski- und Snowboardhelme im Test der Stiftung Warentest: Gute Modelle ab 90 Euro
23.11.2016
Gute Ski- und Snowboardhelme gibt es ab 90 Euro, einen Testsieger für rund 100 Euro. Das zeigt der Test der Stiftung Warentest, der in der Dezember-Ausgabe von test und unter www.test.de/skihelme veröffentlicht ... mehr