Mit dem HRM-Tri und dem HRM-Swim präsentiert Garmin zwei neue Brustgurte, mit denen die Herzfrequenzmessung im Wasser möglich ist. Sie wurden speziell für den Einsatz beim Schwimmen und beim Triathlon designt und bieten nur minimalen Wasserwiderstand. Der HRM-Tri kann durch sein kompaktes Design und den zusätzlichen Sensor bei allen Triathlondisziplinen getragen werden und stört selbst unter dem Neoprenanzug nicht. Der HRM-Swim überzeugt hingegen durch seine besonders rutschfeste Passform sowie das widerstandsfähige Material. Bei einer Schwimmeinheit zeichnen die neuen Brustgurte die Herzfrequenz bis zu 20 Stunden auf und speichern diese zwischen, bevor sie an Land via ANT+ an ein kompatibles Garmin-Gerät übertragen werden.
Bereits im vergangenen Herbst präsentierte Garmin mit dem Forerunner 920XT eine All-In-One Multisportuhr für Triathleten. Mit den neuen Brustgurten HRM-Tri und HRM-Swim erfüllt der Spezialist für Trainingscomputer jetzt den lang gehegten Wunsch nach der Herzfrequenzmessung im Wasser. Mit einer Wasserdichtigkeit bis 5 ATM erhalten Schwimmer und Triathleten je einen Brustgurt, der in Sachen Design und Funktion genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt wurde. Damit können sie ihr Training noch effektiver gestalten.
HRM-Tri: Rad, Land, Fluss
Der HRM-Tri ist der bislang kleinste und leichteste Brustgurt (51 g) von Garmin und wurde speziell für Triathleten entwickelt, um jede Disziplin eines Wettkampfes aufzuzeichnen. Dank eines einfach zu verstellenden Gurts mit weichen, abgerundeten Kanten sowie abgedeckten Nähten trägt sich der neue HRM-Tri außerhalb des Wassers genauso angenehm wie beim Schwimmen mit Neoprenanzug.
In Kombination mit einem kompatiblen Garmin-Gerät ermittelt der neue Brustgurt außerdem die Laufeffizienzwerte: Ein Bewegungssensor im Gurt misst Schrittfrequenz, Bodenkontaktzeit sowie die Vertikalbewegung des Oberkörpers. Der Sportler bekommt so ein detailliertes Feedback zu seinem persönlichen Laufstil und hat die Möglichkeit der genauen Analyse auf Garmin Connect. Bei einer Nutzung von täglich einer Stunde, beträgt die Batterielaufzeit des HRM-Tri ungefähr 10 Monate. Die Batterie kann problemlos selbst gewechselt werden.
HRM-Swim: wie ein Fisch im Wasser
Mit seinem besonders widerstandsfähigen und rutschfesten Design eignet sich der HRM-Swim für die Herzfrequenzmessung beim Schwimmen. Er steckt Salzwasser, Chlor und viele andere Chemikalien problemlos weg. Der HRM-Swim sitzt kompakt am Körper, erzeugt einen geringen Wasserwiderstand und verrutscht, dank des etwas breiteren Gurts, selbst bei schnellen Rollwenden, Abstößen und dem Schwimmen ohne Neoprenanzug nicht. Genau wie der HRM-Tri speichert der HRM-Swim die Herzfrequenz und überträgt sie, sobald das Training im Wasser beendet ist, an ein kompatibles Garmin-Gerät. Während Erholungsphasen außerhalb des Wassers sendet der HRM-Swim zudem die Herzfrequenz in Echtzeit an eine kompatible Garmin-Uhr. Bei einer Nutzungsdauer von drei Stunden die Woche, muss die Batterie des HRM-Swim nach 18 Monaten gewechselt werden, was schnell und einfach selbst gemacht werden kann.
Einfache Trainingsauswertung
Mit Garmin Connect steht Sportlern eine umfassende Trainingsplattform zur Verfügung, auf die sie ihre Daten hochladen und grafisch aufbereitet analysieren können. Mit den neuen Brustgurten sieht man bei der Auswertung des Schwimmtrainings jetzt auch die Herzfrequenz. Für weitere Motivation lässt sich das absolvierte Training, dank Social Media Anbindung, mit Freunden teilen. Wer sein kompatibles Garmin-Gerät, wie beispielsweise den Forerunner 920XT, mit der Garmin Connect Mobile App koppelt, kann zudem seine Aktivität live mit Freunden teilen oder sich via Push-Benachrichtigungen über alles informieren lassen, was auf dem Smartphone passiert.
Forerunner 920XT in neuem Glanz
Neben den neuen Brustgurten für den Einsatz im Wasser, erweitert Garmin zudem die Forerunner 920XT Reihe um eine weitere Farbvariante. Für alle, die es gerne etwas schlichter mögen, ist der Forerunner 920XT im HRM-Tri Bundle ab sofort auch in der Farbversion Schwarz/Silber verfügbar.
Verfügbarkeit und Preise
HRM-Tri und HRM-Swim werden ab August zu empfohlenen Verkaufspreisen von 129,99 bzw. 99,99 Euro oder als Bundle mit beiden Gurten für 199,99 Euro verfügbar sein. Aktuell sind sie mit Forerunner 920XT, f3nix 3 sowie epix kompatibel. Den neuen, klassisch schwarzen Forerunner 920XT gibt es mit HRM-Tri, HRM-Swim und Schnellwechselhalterung als Komplettpaket für 599,- Euro.
*'Aktuelle GPS-Triathlon- u. Schwimmuhren sowie Brustgurte von Garmin'* findet ihr im Garmin-Shop auf amazon.de!
Über Garmin
Garmin entwickelt mobile GPS-Navigationslösungen für die Bereiche Automotive, Outdoor & Fitness, Marine und Aviation. Seit seiner Gründung vor 25 Jahren durch Gary Burrell und Dr. Min Kao hat das Unternehmen mehr als 115 Millionen Navigationsgeräte verkauft. Für den globalen Marktführer mit Hauptfirmensitz in Olathe, Kansas arbeiten heute in 35 Niederlassungen weltweit über 10.000 Beschäftigte - darunter etwa 1.000 Ingenieure. Die Garmin Deutschland GmbH hat ihren Sitz in Garching bei München. In Würzburg wird außerdem ein eigener Forschungs- und Entwicklungsstandort unterhalten. Ein zentrales Erfolgsprinzip von Garmin ist die vertikale Integration: Die Entwicklung vom Entwurf bis zum verkaufsfertigen Produkt sowie der Vertrieb verbleiben vollständig im Unternehmen. So kann Garmin höchste Standards garantieren - sowohl bei der Qualität als auch beim Design der Produkte - und seinen Nutzern in jeder Lebenslage die passende Navigationslösung bieten. Diesem Anspruch folgt Garmin nun seit einem Vierteljahrhundert.