Als die 22. Europäische Fachmesse OutDoor am 15. Juli in Friedrichshafen für vier Tage ihre Tore für die internationalen Fachbesucher öffnete, wurde auch bekannt gegeben, welche innovativen Produkte, Ideen und Design-Konzepte von der Jury mit einem OutDoor Industry Award ausgezeichnet wurden. Die zehnte Auflage des OutDoor Industry Award war geprägt von einer besonders hohen Qualität. Darin waren sich die sechs internationalen Juroren einig und vergaben 39 der begehrten OutDoor Industry Awards. Für neun aus diesem handverlesenen Kreis besonders herausragender Einreichungen verliehen die internationalen Experten den Award in Gold.
Die Preisverleihung der Gewinner fand am frühen Abend des ersten Messetages im Rahmen einer eigenständigen Veranstaltung auf der Leitmesse statt. Während der weiteren Messetage können alle ausgezeichneten Produkte im Rahmen einer Sonderschau im Foyer Ost eingehend unter die Lupe genommen werden.
Die in Friedrichshafen vergebenen Awards genießen bei Industrie, Designern und Handel eine ganz besondere Wertschätzung. Denn die unabhängigen Juroren, alles ausgewiesene Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Einbeziehung des Deutschen Designer Clubs für die Durchführung des Auswahl- und Bewertungsverfahrens garantieren ein hohes Maß an Transparenz und Glaubwürdigkeit.
Der OutDoor Industry Award gilt daher nicht nur als eine international anerkannte Auszeichnung für besonders innovative, marktgerechte und zukunftsweisende Produkte und Ideen, sondern stellt darüber hinaus für jeden Award-Gewinner ein wirkungsvolles und glaubwürdiges Marketing- und Kommunikationsinstrument dar, das Handel und Konsumenten eine wichtige Orientierungshilfe bietet.
"Die Jury hat es sich nicht leicht gemacht, in einem intensiven zweitägigen Auswahlverfahren aus 329 eingereichten Produkten nach teilweise intensiven Diskussionen 39 Produkte mit einem OutDoor Industry Award auszuzeichnen", zollt OutDoor-Projektleiter Dirk Heidrich der Jury großen Respekt. "Die ausgezeichneten Produkte geben uns eine Vorstellung, in welche Richtung sich die Outdoor-Branche entwickeln wird", ergänzt Heidrich. Das gilt ganz besonders für die neun Produkte, Designs und Konzepte, die die Jury in einer weiteren Runde aus den Award-Gewinnern ausgesucht und mit dem OutDoor Industry Award in Gold ausgezeichnet hat.
Die Gold-Gewinner des OutDoor Industry Awards 2015
Power Sphaerio 3P von Vaude
Das extrem windstabile, geodätische Zelt Power Sphaerio 3P von Vaude hat die Jury mit seinem sehr durchdachten technischen Konzept überzeugt. Die außerordentliche Windstabilität, der Einsatz neuer Materialien und das gute Raum-Gewichts-Verhältnis überzeugten die Jury ebenso, wie die sehr gute Qualität und Verarbeitung des neu konstruierten Zelts mit hoher UV-Resistenz.
All-in-One Schlafsystem von Polarmond
"In dieser Entwicklung des All-in-One Schlafsystems von Polarmond/CH steckt das gesamte Forschungs-Know-How der letzten 20 Jahre", zeigen sich die Juroren des OutDoor Industry Award begeistert. Sie bezeichnen dieses komplette, modular aufgebaute System, bestehend aus Ein-Mann-Zelt bzw. Biwak, Schlafsack-Hülle, Schlafsack und Matte als absolut innovativ und extrem funktionell. "Es ist das erste System, das alle Faktoren, die das Schlafen draußen bei allen Bedingungen berücksichtigt und aufeinander abstimmt."
Gift Your Gear
Hier wurde ein System, nicht ein Produkt ausgezeichnet, betonen die Juroren und sind davon überzeugt, dass Gift Your Gear das Potenzial für eine weltweite Bewegung hat. "Die weitere Nutzung gebrauchter Produkte ist extrem umweltschonend und nachhaltiger als jedes Recycling", so das Urteil. Die Ausrüstung wird an Jugendliche gegeben, die damit in die Natur gehen. Wenn dadurch deren Begeisterung für die Natur geweckt wird, ist die Chance groß, dass sie diese auch schützen und erhalten wollen, ist die Idee. Das Konzept könne zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung führen, so die Jury.
Naturetexx Plasma Wool von Südwolle
Das Verfahren der Südwolle Group aus Deutschland, Wolle ohne den Einsatz von Chlor oder anderen chemischen Cocktails herzustellen, sieht die Jury als einen ganz wichtigen Schritt. Mit der Naturetexx Plasma Wool stellt das Unternehmen eine sehr umweltfreundliche Lösung vor. Die Jury misst dem eine sehr hohe Bedeutung bei, da Wolle absolut im Trend in Sachen Outdoor-Bekleidung liegt. "Wolle wird das nächste Top-Thema nach Daunen sein", ist die Jury überzeugt.
Guardian Purifier von MSR
"Das ist der erste Filter, der auf mechanische Weise Bakterien aus dem Wasser eliminiert 1C, zeigte sich die Jury von dem Guardian Purifier von MSR überzeugt. Besonders herausgestellt wurden die einfache Bedienung, die lange Lebensdauer und die Verwendung von Standard-Anschlüssen für die üblichen Trinkflaschen des Wasserfilters. Ein absolut überzeugender Punkt ist außerdem, dass sich der Filter während des Pumpens selbst spült.
Kala Dress von Icebreaker
Ein "phantastisches Material und ein wirklich herausragendes Design" attestieren die Juroren dem Kala Dress von Icebreaker. Das länger geschnittene Kleid, das auch als Tunika bzw. Hemd in unterschiedlichster Weise getragen werden kann, ist aus dem neuen Material Cool-Lite® gefertigt, das zu 56% aus Merinowolle, 42% Tencel® und 2% Elastan besteht. Überzeugen konnten außerdem das cleane Design und die tolle Passform.
Terrex Agravic Down Jacket von Adidas
Mit einer innovativen, sehr durchdachten Konstruktion der Daunenkammern überzeugt die Terrex Agravic Daunenjacke von Adidas. Sie sind so konstruiert, dass die Nähte überdeckt werden und das Entstehen von Kältebrücken minimiert wird. Positiv bewertet wurden außerdem die Bewegungsfreiheit, die Kragenlösung und die tolle Passform der Jacke mit ihrer neuartigen Kammerkonstruktion.
UNEEK 8MM von Keen
Diese Neu-Interpretation der Outdoor-Sandale von Keen hat sich bislang schon hervorragend verkauft. Mit ihrem einzigartigen Look, der super komfortablen Passform und dem neuen Material verbessert Keen dieses erfolgreiche Produkt ein weiteres Mal. "Eine tolle Lösung für Reise, Outdoor und jeden Tag", schrieben die Juroren in den Testbogen dieses bereits jetzt kommerziell überzeugenden Produkts.
Natural Balance Bodypack von Aarn Design
"Das ist der innovativste Rucksack, der für den Award eingereicht wurde", war sich die Jury einig. Der Natural Body Pack des neuseeländischen Herstellers Aarn Design Ltd. überzeugte mit seinem einzigartigen Tragesystem, sehr vielen durchdachten Details und einer wirkungsvollen Rückenventilation. Es bietet extrem viel Bewegungsfreiheit und sitzt dennoch stabil am Rücken. Durch die Lastverteilung auf Rucksack und Fronttaschen erreicht man eine ausgewogene Gewichtsverteilung und mehr Tragekomfort.
Mit der Übertragung der Führung an den Deutschen Designer Club (DDC), der viel Erfahrung in der Vergabe von Industrie-Awards hat, stellen die Verantwortlichen der OutDoor ein hohes Maß an Transparenz sicher. Michael Eibes, Designer und Sprecher des Vorstandes des DDC zeigte sich vom Engagement und der Ernsthaftigkeit der Juroren ebenso begeistert wie vom hohen Niveau der Bewerbungen. Den Juroren sprach er ein besonderes Lob für ihre Fairness und ihr hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein aus.
Die Juroren:
- Ally Davey, Neuseeland - Adventure Racerin und Gründerin von "Girls on Top"
- Mia Tapio, Schweden - Gründerin von Eternal Mindset, sie berät Firmen in Sachen Nachhaltigkeit
- Piotr Drozdz, Polen - Chefredakteur des Alpinmagazins "GÒRY"
- Jens Holst, Deutschland - Store Manager von Globetrotter in München
- Frank Wacker, Deutschland - Ausrüstungsspezialist und Test-Redakteur des Magazins "outdoor"
- Mark Held, England - Generalsekretär der European Outdoor Group (EOG)