Mit dem Forerunner 225 bringt Garmin seine erste GPS-Laufuhr mit Herzfrequenzmessung direkt am Handgelenk und greift dabei auf die von Mio entwickelte Sensortechnologie zurück. Farb-Display, Activity Tracker und Live-Tracking runden die neue Laufuhr perfekt ab. Die farbige Grafikanzeige des Forerunner 225 zeigt auf einen Blick Herzfrequenz pro Minute und den Herzfrequenzbereich. Um auch zwischen den Trainingseinheiten aktiv zu bleiben, fungiert der Forerunner 225 als Fitness Tracker und zählt Schritte, Kalorien und Distanz. Ein Aktivitätsbalken samt Vibrationsalarm motiviert, wenn es Zeit ist, sich wieder zu bewegen.
-
Integriertes optisches Sensorsystem von Mio
-
Forerunner 225 verwendet eine farbige Skala
-
Eingebaute Beschleunigungssensor ermöglicht Messung von Tempo und Distanz auch ohne GPS-Empfang
-
Aktivitätsmonitor-Funktionen erfassen wertvolle Daten wie Schritte, Kalorien, Distanz und Schlafqualität
-
Zeigt und speichert jede persönliche Bestleistung
-
Mit Garmin Connect Aktivitäten planen, hochladen, analysieren
Um die Herzfrequenz am Handgelenk zu erfassen, verwendet der Forerunner 225 ein integriertes optisches Sensorsystem von Mio, welches einen Lichtstrahl in die Haut des Trägers schickt und die zurückkommende Lichtmenge misst. Wenn Blut durch das Handgelenk gepumpt wird, ergeben sich hier leichte Unterschiede. Diese erfasst der Sensor und verwendet einen fortschrittlichen Filterungsprozess, um daraus eine verlässliche und genaue Herzfrequenz zu errechnen. Um ein exaktes Messergebnis sicherzustellen, verhindert ein Silikonring auf der Rückseite der Uhr die Einstreuung von Umgebungslicht.
Leicht verständliche Herzfrequenzdarstellung
Der Forerunner 225 verwendet eine farbige Skala, um dem Läufer in Echtzeit seine Herzfrequenz und -zone anzuzeigen. Farbliche Markierungen zeigen dem Sportler, ob er sich in der richtigen der fünf Trainingszonen befindet. Die Bereiche werden automatisch anhand des altersbasierten Maximalpulses definiert. Selbstverständlich können sie aber auch direkt in der Uhr oder über Garmin Connect individuell angepasst werden. Trainingsprogramme, welche feste Zeiten oder Distanzen innerhalb einer bestimmten HF-Zone erfordern, können dadurch einfach durchgeführt werden.
Leistungsstark
Der Forerunner 225 hält Läufer auf Kurs mit ihren Trainingsprogrammen und ermuntert sie auch, im Alltag aktiv zu bleiben. Bei einer Wasserdichtigkeit bis 50 Meter, Akkulaufzeit bis zu vier Wochen im Uhr- Modus mit Aktivitätsmonitor ca. acht Stunden bei GPS und Handgelenksmessung empfiehlt sich der Forerunner 225 auch für lange Einheiten. Der integrierte GPS-Empfänger bietet die gewohnt präzise Aufzeichnung von Strecke, Distanz und Geschwindigkeit. Daneben ermöglicht der eingebaute Beschleunigungssensor die Messung von Tempo und Distanz auch ohne GPS-Empfang und ohne separaten Laufsensor. Damit eignet sich die Uhr auch für Indoor-Trainingseinheiten auf dem Laufband oder in der Halle.
Zwischen dem Training erfassen die Aktivitätsmonitor-Funktionen des Forerunner 225 wertvolle Daten wie Schritte, Kalorien, Distanz und Schlafqualität. Und der Aktivitätsbalken samt Vibrationsalarm liefert die nötige Motivation, um den ganzen Tag über gesund aktiv zu bleiben.
Individuelle Trainingsfunktionen
Der Forerunner 225 ermöglicht Athleten aller Leistungsstufen das Erstellen eigener, zielorientierter Trainingseinheiten. Dank Vibrationsalarmen für Zeit, Distanz, Kalorien und Herzfrequenz kann so das individuelle Potential voll ausgeschöpft werden. Trainingspläne können auf dem PC erstellt oder als fertige Trainingspläne kostenlos von Garmin Connect auf die Uhr geladen werden. Durch automatische Trainingsanweisungen wird der Forerunner 225 zum persönlichen Lauftrainer, der Erfolg und Fortschritt steuert und überwacht. Zusätzlich zeigt und speichert er auch jede persönliche Bestleistung wie etwa den längsten Lauf, das höchste Kilometertempo oder die beste Zeit über verschiedene Zieldistanzen.
Aktiv verbunden
Auf der Plattform Garmin Connect können Aktivitäten geplant sowie hochgeladen, analysiert und auf Sozialen Netzwerken geteilt werden. ANT+ ermöglicht es zudem weitere Sensoren, wie einen klassischen Herzfrequenzgurt, zu koppeln. Dank Bluetooth und der Garmin Connect Mobile App, lässt sich der Forerunner 225 außerdem mit dem Smartphone verbinden und ermöglicht so den automatischen Upload einer Aktivität auf Garmin Connect. Läufer können außerdem mittels Live-Tracking Freunden und Familien ermöglichen, die Trainingseinheit oder den Wettkampf samt aller Daten und Statistiken in Echtzeit zu verfolgen.
Der Forerunner 225 wird noch im zweiten Quartal 2015 in schwarz/rot zu einem UVP von 299,- erhältlich sein.
*'Aktuelle GPS-Laufuhren von Garmin'* findet ihr im Garmin-Shop auf amazon.de!
Über Mio
Mio, anerkannter Pionier im Bereich der Wearable Technologien, wurde im Mai 2002 gegründet und verfügt derzeit über Niederlassungen in Taiwan, China, Europa, Nordamerika, Australien, Japan und Südkorea. Mio Sportarmbänder und -uhren sind mit branchenführenden Herzfrequenz- und Fitness-Tracking-Lösungen ausgestattet, um verschiedensten Athleten dabei zu helfen, ihre Fitnessziele zu erreichen. Weitere Informationen auf www.MioGlobal.com
Über Garmin
Garmin entwickelt mobile GPS-Navigationslösungen für die Bereiche Automotive, Outdoor & Fitness, Marine und Aviation. Seit seiner Gründung vor 25 Jahren durch Gary Burrell und Dr. Min Kao hat das Unternehmen mehr als 115 Millionen Navigationsgeräte verkauft. Für den globalen Marktführer mit Hauptfirmensitz in Olathe, Kansas arbeiten heute in 35 Niederlassungen weltweit über 10.000 Beschäftigte - darunter etwa 1.000 Ingenieure. Die Garmin Deutschland GmbH hat ihren Sitz in Garching bei München. In Würzburg wird außerdem ein eigener Forschungs- und Entwicklungsstandort unterhalten. Ein zentrales Erfolgsprinzip von Garmin ist die vertikale Integration: Die Entwicklung vom Entwurf bis zum verkaufsfertigen Produkt sowie der Vertrieb verbleiben vollständig im Unternehmen. So kann Garmin höchste Standards garantieren - sowohl bei der Qualität als auch beim Design der Produkte - und seinen Nutzern in jeder Lebenslage die passende Navigationslösung bieten. Diesem Anspruch folgt Garmin nun seit einem Vierteljahrhundert.