Vector 2 und Vector 2S heißt die neue Generation der innovativen, pedalbasierten Powermeter, die Garmin zur neuen Rennradsaison präsentiert. Wie bereits ihre Vorgänger, messen auch der duale Vector 2 und das Vector 2S Singlepedal die Kraft für ein zuverlässiges und präzises Ergebnis genau dort, wo sie aufgebracht wird - direkt am Pedal. Neu ist die Hardware: Der komplett überarbeitete Pedalsender macht es noch einfacher das Wattmess-Pedalsystem von Bike zu Bike zu wechseln und zu warten. Eine LED-Anzeige liefert dem Radsportler zudem wichtige Einstellungs- und Wartungsinformationen. Dank eines separat erhältlichen Upgrade-Pedals lässt sich der Vector 2S außerdem zu einem vollwertigen dualen Vector 2, mit weiteren Funktionen, aufrüsten.
Mit den Wattmess-Pedalsystemen Vector und Vector S veränderte Garmin 2013 nicht nur die Art und Weise der Wattmessung im Radsport, sondern machte diese auch erschwinglich. Die Leistungsmessung war somit nicht mehr nur den Profis vorbehalten. Mit verbesserter Hardware und neuen Funktionen macht es Garmin nun noch einfacher, Vector 2 und 2S zu installieren, zu warten, upzugraden und sein persönliches Training weiter zu verbessern. Beide Systeme lassen sich mit kompatiblen GPS-Bikecomputern der Edge-Serie, Garmin GPS-Multisportuhren oder anderen ANT+-fähigen Geräten koppeln. Der Sportler erhält dabei eine unterschiedliche Darstellung der Werte - je nachdem welches Gerät mit dem Wattmess-Pedalsystem verbunden ist. Eine detaillierte Analyse des Trainings sowie weitere Funktionen, wie Tourenplanung oder Livetracking, sind über das Portal Garmin Connect oder die Garmin Connect Mobile App möglich.
Detaillierte Leistungsanalyse
Die neuen Pedalsender zeigen anhand einer LED-Anzeige den Batteriestatus, ob das Pedal via ANT+ mit einem kompatiblen Bikecomputer (z.B. Edge 510, 810, 1000) gekoppelt ist, sowie weitere Einstellungs- und Wartungsinformationen. Das duale Wattmess-Pedalsystem Vector 2 ermittelt, abgesehen von der Wattleistung, zudem die Trittfrequenz und Beinkraftverteilung. Außerdem erhalten Radsportler mit der Funktion 1ACycling Dynamics 19 umfangreiches Feedback zu ihrer Position und ihrem Tritt. Kompatible Geräte, wie der Edge 1000, stellen dieses grafisch dar. Die Power Phase (PP) misst dabei den genauen Zeitpunkt, an dem die Kraft aufgebracht wird. Sie zeigt zum einen, wann die positive Antriebskraft am höchsten ist, und zum anderen, in welcher Beinstellung sie beginnt und endet. Zusätzlich ermitteln die Cycling Dynamics, in Form des Platform Center Offset, die genaue Kraftverteilung auf die Pedale. Der Fahrer bekommt somit Informationen zur Kraftübertragung von Schuhplatte zu Pedal. Ein weiterer Parameter, der durch die Cycling Dynamics erfasst wird, ist die Position auf dem Fahrrad - stehend oder sitzend. Der duale Vector 2 misst und speichert die Position und wie viel Kraft dabei jeweils ausgeübt wird.
Einstieg in die Leistungsmessung
Das Vector 2S Pedal ist, im Gegensatz zum dualen Vector 2, mit nur einer Messeinheit ausgestattet. Das hochempfindliche Piezoelement misst die Trittfrequenz sowie die Kräfte, die an der Pedalachse wirken. Das wird durch die Messung der Pedalachsenverwindung während der gesamten Pedalumdrehung (Druck und Zug) möglich. Ein optionales Upgrade-Pedal für die rechte Seite ermöglicht es dem Fahrer seinen Vector 2S jederzeit zu einem vollwertigen dualen Vector 2 aufzurüsten.
Preise und Verfügbarkeit
Vector 2 und Vector 2S sind mit den Pedalplatten von Look Keo kompatibel. Sie werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2015 sowohl für Standard-Kurbeln (12-15 mm dick, 44 mm breit) als auch für größere Kurbeln (15-18 mm dick, 44 mm breit) zu einem unverbindlichen Verkaufspreis von 1.399,- und 849,- Euro verfügbar sein. Das optionale Upgrade-Pedal für den Vector 2S wird zu einem Preis von 649,- Euro erhältlich sein. Kunden, die bereits den Vector 1 bzw. Vector S nutzen, können mittels Upgrade Set (incl. neuer Pedalsender) von den Vorteilen des Vector 2 bzw. 2S profitieren.
*'Aktuelle Garmin Produkte, wie den pedalbasierten Powermeter Vector,'* findet ihr im Garmin-Shop auf amazon.de!
Über Garmin
Garmin entwickelt mobile GPS-Navigationslösungen für die Bereiche Automotive, Outdoor & Fitness, Marine und Aviation. Seit seiner Gründung vor 25 Jahren durch Gary Burrell und Dr. Min Kao hat das Unternehmen mehr als 115 Millionen Navigationsgeräte verkauft. Für den globalen Marktführer mit Hauptfirmensitz in Olathe, Kansas arbeiten heute in 35 Niederlassungen weltweit über 10.000 Beschäftigte - darunter etwa 1.000 Ingenieure. Die Garmin Deutschland GmbH hat ihren Sitz in Garching bei München. In Würzburg wird außerdem ein eigener Forschungs- und Entwicklungsstandort unterhalten. Ein zentrales Erfolgsprinzip von Garmin ist die vertikale Integration: Die Entwicklung vom Entwurf bis zum verkaufsfertigen Produkt sowie der Vertrieb verbleiben vollständig im Unternehmen. So kann Garmin höchste Standards garantieren - sowohl bei der Qualität als auch beim Design der Produkte - und seinen Nutzern in jeder Lebenslage die passende Navigationslösung bieten. Diesem Anspruch folgt Garmin nun seit einem Vierteljahrhundert.