Du bist hier: Startseite / Aktuelles / Nachrichten / Nachricht: Hightech-Fahrradjacke Sporty Supaheroe erhält Red Dot Design Award

Sportartikel-News/-Pressemitteilung

30.09.2013
Fahrradbekleidung
Entwickelt von Wolfgang Langeder (UTOPE) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM

Hightech-Fahrradjacke Sporty Supaheroe erhält Red Dot Design Award

Die Fahrradjacke Sporty Supaheroe wird in einem der renommiertesten Designwettbewerbe der Welt, dem Red Dot Design Award, mit dem Best-of-the-Best-Award 2013 in der Kategorie "Design Concept" von einer hochkarätig besetzten Expertenjury ausgezeichnet. Entwickelt wurde die Jacke von Wolfgang Langeder (UTOPE) in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM und der Stretchable Circuits GbR. Die feierliche Preisverleihung vor mehreren hundert Gästen aus Design, Medien und Industrie aus der ganzen Welt findet am 25. Oktober 2013 in Singapur statt.

Sporty Supaheroe Hightech Fahrradjacke rear 2013 von UTOPESporty Supaheroe Hightech Fahrradjacke front 2013 von UTOPE

Sporty Supaheroe ist eine Hightech-Fahrradjacke für den urbanen Nomaden, die nicht nur dessen Augen zum Leuchten bringt. Dank integrierter LEDs erhöht sie die Sichtbarkeit von Radfahrern in der Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer deutlich und steigert so die Sicherheit im Straßenverkehr. In der Jacke ist ein mikroelektronisches System integriert, das LEDs, Sensoren, Steuerungselemente, einen Ein-/Aus-Schalter und eine wieder aufladbare Batterie beinhaltet. Das System ist dabei dehnbar wie Textilien und verkapselt, wodurch es vor allem robust und auch unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist. Es reagiert auf die Bewegungen des Trägers und synchronisiert diese mit dem Lichtmuster der LEDs im Vorder- und Rückenbereich. Je schneller die Bewegung des Radfahrers, desto schneller ist die Lichtwelle, die weißes Licht nach vorne und rotes nach hinten abstrahlt. Entwickelt wurde die Fahrradjacke in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in Berlin.

Rein funktional orientiert sich das Design der Jacke an den speziellen Anforderungen eines aktiven und mobilen Trägers. Eine besondere Herausforderung stellt hierbei die Integration von meist starrer und empfindlicher Elektronik in einen weichen Stoff dar. Denn die Jacke muss im Alltag jede Bewegung des Trägers mitmachen. Starre Elektronik-Module wären in diesem Fall äußerst störend und könnten bei bestimmten Belastungen leicht ihre Funktionalität einbüßen. Die elektronischen Bauteile müssen daher genauso strapazierfähig und flexibel sein wie das Textil, in das sie integriert sind, bei gleichzeitig angenehmen Trageeigenschaften. Zudem soll die Jacke nicht nur den Träger vor Wind und Wetter schützen. Auch das komplette mikroelektronische System muss unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit sein. Nur wenn die intelligenten Textilien diesen Anforderungen entsprechen, sind sie auch wirklich alltagstauglich.

Sporty Supaheroe Hightech Fahrradjacke rear 2013 von UTOPEBildnachweis: UTOPE

Möglich wurde dies durch die enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IZM in Berlin. "Grundlage des elektronischen Systems der Jacke ist ein dehnbarer Schaltungsträger auf Basis einer flexiblen Folie aus thermoplastischem Polyurethan, den wir am Fraunhofer IZM entwickelt haben", erläutert Christian Dils, Forscher am TexLab. Bestückt mit Sensoren, Kupferleiterbahnen und LEDs wird dieser auf einen textilen Untergrund laminiert. Die Dehnbarkeit ist eine Grundvoraussetzung für den Einsatz elektronischer Systeme in Kleidung. Eine starre Leiterplatte würde durch die Bewegungen des Menschen innerhalb kürzester Zeit kaputt gehen. "Der Schaltungsträger lässt sich in konventionellen Fertigungsprozessen der Leiterplattenindustrie herstellen und ist somit eine Grundvoraussetzung für die Serienproduktion.", so Dils.

Der Fokus bei der Entwicklung lag insbesondere bei der Sicherheit bzw. Robustheit des Systems. Die Leiterplatte ist unempfindlich gegenüber Nässe und mechanischer Belastung, nur der Akku ist aufgesteckt und muss vor dem Waschen entfernt werden. Das Waschen des Textils samt integrierter Elektronik kann allerdings problemlos in der Waschmaschine erfolgen. Mehrere Sicherheitsmechanismen sorgen weiterhin dafür, dass keine Kurzschlüsse entstehen können. Das System arbeitet mit einer maximalen Spannung von fünf Volt und ist daher bei direktem Berühren ungefährlich.

"Das Besondere dieser Jacke liegt darin, dass sie Modedesign, Technologie und sinnvolle Anwendungen zu einem Ganzen verschmilzt. Sporty Supaheroe ermöglicht völlig neuartige Produkte und Anwendungen für Kleidung und integriert sie in unseren täglichen digitalen Lifestyle. Damit eröffnen sich neue gestalterische und ökonomische Horizonte für Design, Mode und Sportswear. Auch als dekoratives Gestaltungselement kann das Leuchtdisplay der Jacke eingesetzt werden.", sagt Wolfgang Langeder von Utope.

Sporty Supaheroe Hightech Fahrradjacke front 2013 von UTOPEBildnachweis: UTOPE

Nach einer Weiterentwicklung von Sporty Supaheroe soll es auch möglich sein, über Blinkzeichen den anderen Verkehrsteilnehmern zu signalisieren, wenn der Radfahrer abbiegen will. Sogar Datenübertragung per Funksignal soll möglich werden, um zum Beispiel Text oder Bilder auf dem Display einzublenden.

Durch die Lösung der Hardwareprobleme eröffnen sich auch viele Möglichkeiten, die nicht nur Modedesignerherzen höher schlagen lassen. So werden zukünftige Entwicklungen es möglich machen, persönliche Wertgegenstände am Körper vor Diebstahl zu schützen, Körper- und Umgebungsdaten zu messen oder mit der Jacke durch die Stadt zu navigieren.

Über den reddot design award

Der Red Dot Design Award, dessen Ursprünge bis 1955 zurückreichen, ist heute der größte und renommierteste Designwettbewerb der Welt. Er unterteilt sich in die drei Disziplinen "Product Design", "Communication Design" sowie "Design Concept" und wird jährlich ausgeschrieben. Insgesamt verzeichnete der Wettbewerb im Jahr 2013 rund 4400 Anmeldungen aus mehr als 50 Ländern.

Hightech-Fahrradjacke Sporty Supaheroe erhlt Red Dot Design Award als PDF-Datei
Spezieller Skischlitten für Teilnehmer der Paralympics 2014
14.01.2014
Bei den Winter-Paralympics 2014 in Sotschi tritt der deutsche Biathlet Martin Fleig mit einem Skischlitten an, dessen Konstruktion optimal auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist. Forscher des Fraunhofer-Instituts ... mehr
Fraunhofer IPMS 2013: Hightech-Sportschuh für ungetrübten Laufspaß
02.12.2013
Joggen hält fit und ist gesund. Doch Sportler, die untrainiert starten und sich überfordern, ziehen sich leicht Bänderrisse und Zerrungen zu. Ein neuer Hightech-Laufschuh soll künftig die Lauftechnik ... mehr
Intelligent trainieren mit Fitness-Shirt und E-Bike
04.11.2013
Bewegung schützt vor Krankheiten. Doch wann trainiert man optimal? Ein Fitness-Shirt hilft künftig, Überlastung oder Unterforderung zu vermeiden. Der Clou: Kombiniert mit einem Elektrorad und einem Smartphone ... mehr
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM: Optimierte Skischlitten nach Maß
18.02.2013
Bei den Paralympics 2014 werden die Wettkämpfer mit optimierten Skischlitten antreten, die individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Möglich macht das ein neues Fertigungsverfahren, an dem Fraunhofer-Forscher ... mehr

Weitere Nachrichten von red dot GmbH & Co. KG

red dot design award für terrex pro von adidas eyewear
17.03.2010
Sportbrillenspezialist adidas eyewear gewinnt mit der Outdoorbrille terrex pro den diesjährigen „red dot award: product design“. Bereits zur Markteinführung im Juli 2009 erhielt die terrex ... mehr
Ausgezeichnet: red dot design award für Völkl
29.06.2009
Die Damenskiserie Attiva von Völkl steht seit jeher für höchste Sport-Performance und technische Funktionalität. Dass dabei auch die Optik nicht zu kurz kommt, belegt jetzt der Gewinn des begehrten red ... mehr
CarboTec gewinnt „Red Dot Design Award 2009“
17.03.2009
Der Carbon-Tischtennisschläger CarboTec von Donic-Schildkröt (Vertrieb über Racketsportspezialist MTS) ist Gewinner des diesjährigen red dot design awards. Eine große Auszeichnung, die vor allem eines ... mehr
25.06.2008
Am 23.06.2008 fand die Preisverleihung der red dot awards 2008 im Essener Aalto-Theater statt. 1000 Gäste aus aller Welt, darunter Designer, Politker und Wirtschaftsfachleute verfolgten die Vergabe des ... mehr