Als einziger Hersteller liefert Salomon im Nordic-Bereich alles aus einer Hand: Ski, Schuh, Bindung, Stock und Bekleidung. Die Winterkollektion 2013/14 hat dabei ein echtes Highlight zu bieten: Der Skating-Rennski S-LAB Skate kommt gemeinsam mit dem High-Performance-Schuh S-LAB Skate Pro im Weltcup zum Einsatz und ist auf Speed und Top-Leistungen ausgelegt. Der S-LAB Skate Pro hat eine verbesserte Passform, ist dabei noch leichter und überträgt die Energie noch unmittelbarer auf Schuh und Bindung. Auch die Bekleidung trägt durch gezielte Kompression zur Muskelunterstützung und einer kontrollierten Körperhaltung bei. Sie wurde gemeinsam mit dem Team Exspirit, den weltbesten nordischen Athleten über Langdistanzen, entwickelt.
S-LAB Skate Langlauf-Ski
Der S-LAB Skate ist der Skating-Rennski für Profis und ambitionierte Läufer. In der Wintersaison 2013/14 erscheint er in komplett neuem Design und mit gewohnter Power. Eine Warm- und eine Kaltversion (S-LAB Skate Cold/S-LAB Skate Warm) stellen sich perfekt auf die Bedingungen ein. In jeder Phase der Bewegung, vom Abdruck über das Gleiten bis zum erneuten Abdruck, gibt dieser Ski das Optimum: Er gleitet besonders schnell, lässt sich leicht beschleunigen und mühelos manövrieren. Erreicht wird dies durch eine optimale Druckverteilung zwischen der vorderen und hinteren Gleitzone. Dahinter steckt die im Weltcup verwendete Konstruktion Carbon Power Distribution: Dabei liegt auf dem ultraleichten Kern ein durchgehendes Carbon-Laminat. Durch die Druck-Balance weist der Ski neben einem besseren Gleitverhalten auch eine höhere Abstoßgeschwindigkeit auf als andere Skating-Ski. Zudem erhöht das Carbon-Laminat die Stabilität des Langlauf-Skis - die Basis für Top-Zeiten.
S-LAB Skate Pro Langlauf-Skischuh
Die Passform war das oberste Gebot bei der Entwicklung des S-LAB Skate Pro. Diese wurde beim neuen Modell des High-Performance-Schuhs in Zusammenarbeit mit Top-Athleten wie dem Olympiasieger der Nordischen Kombination, Jason Lamy-Chappuis, weiterentwickelt: zum Beispiel durch die sogenannte Second-Skin-Konstruktion. Dabei ist das Salomon eigene Schnürsystem so angebracht, dass der Schuh den Fuß wie eine zweite Haut umschließt. Drei optimal platzierte Riemen ermöglichen bei der patentierten Quicklace-Technologie eine individuelle Anpassung an den Fuß des Sportlers. Der Spitzenschuh der Skating-Range verfügt über einem kompletten Carbon-Rahmen. Das macht ihn extrem leicht und gleichzeitig stabil - Voraussetzung für höchste Präzision bei der Fußführung und maximale Kraftübertragung auf den Ski. Die drei Elemente Ski, Skischuh und Bindung bilden so eine perfekte Einheit.
Bindung SNS Pilot Equipe Skate
Die besten deutschen Langläufer und Biathleten nutzen die SNS Pilot Bindungen von Salomon. Auch im Breitensport haben sie sich dank der optimalen Kombination aus Kontrolle, Torsionssteifigkeit und Power etabliert. Durch die Wedge, einer Platte zwischen Ski und Bindung, wird der Vorfuß der leichten Racing-Bindung um fünf Millimeter erhöht. Ambitionierte Sportler merken den Unterschied: Der Abdruck ist kraftvoller, der Ski beschleunigt besser - und zugleich werden Stabilität und Kontrolle erhöht.
Exo S-LAB Jersey und Tight
Kompression für maximale Performance: Das ermöglicht Salomon mit seiner Exo-Sensifit-Reihe. Damit macht Nordic nicht nur länger Spaß - Skaten ist auch auf hohem Leistungsniveau über einen längeren Zeitraum möglich. Denn die Kompression der S-LAB Serie fördert wissenschaftlich erwiesen die Durchblutung und garantiert eine verbesserte Sauerstoffversorgung der Muskulatur. Das sorgt für mehr Leistung und eine schnellere Erholung. Zudem wurde bei der Entwicklung mit dem Team Exspirit, der weltbesten nordischen Langdistanz-Mannschaft, auf Bewegungsfreiheit geachtet. Die Kompression wird bei dem Exo S-LAB Shirt und der Tight gezielt eingesetzt, um den Bewegungsablauf beim Langlaufen zu unterstützten. Dabei steht die Exo-Sensifit-Technologie auch für Tragekomfort. Denn Jersey und Tight sitzen perfekt, überzeugen zudem durch ihre Funktionalität und Atmungsaktivität - für ein stets angenehmes Körperklima auf schnellen Runden.