Zwei Drittel der Trekkingstiefel im Test sind robust, stabil und bequem. Sie stützen Knöchel und Füße beim Wandern "gut" ab und sind auch für anspruchsvolle Touren auf unbefestigten Wegen geeignet. 4 Modellen gelingt das nicht gut, eines enthält zu viele Schadstoffe. Insgesamt prüfte die Stiftung Warentest 15 Paar Trekkingstiefel für Frauen und Männer, zu Preisen von 21 bis 230 Euro. Die Ergebnisse reichen von "Gut" bis "Mangelhaft" und sind in der August-Ausgabe (seit 26.07.2013 am Kiosk) der Zeitschrift test seit dem veröffentlicht.
Gleich zehn "gute" Trekkingstiefel stehen zur Wahl. Am wichtigsten sei es beim Kauf, so die Tester, dass der Schuh optimal passt. In der Preisspanne zwischen 160 Euro und 170 Euro finden sich die preiswertesten unter den besten Modellen. Der Schuh von Jack Wolfskin hingegen wird schnell undicht und saugt sich mit Wasser voll, der Schuh von Lidl ist schlecht atmungsaktiv, bietet kaum Trittsicherheit und dämpft schwach. Beide schneiden nur "ausreichend" ab.
Bildnachweis: Stiftung Warentest
Ein Stiefel von Mammut enthielt eine höhere Menge Naphthalin. Die Tester fanden den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff (PAK) in der Einlegesohle und im Schuhinneren. Der Schadstoff steht in Verdacht Krebs zu erzeugen. Deshalb bekam dieser Schuh ein "Mangelhaft".
Die Zeitschrift test gibt außerdem Tipps, worauf beim Schuhkauf zu achten ist und sagt, wie Trekkingstiefel gepflegt und gelagert werden sollten.
Bildnachweis: Stiftung Warentest
Bildnachweis: Stiftung Warentest
Im Test waren 15 Paar Trekkingschuhe für Männer und Frauen der Sport-Marken:
- AKU: Trekker Lite II GTX
- HANWAG: Nazcat GTX u. Yelowstone II GTX
- Jack Wolfskin: Solid Trail Texapore Men
- Mammut: T-Advanced GTX Men
- Globetrotter/Kaikkialla: Inari Men
- LOWA: Camino GTX u. Khumbu II GTX
- La Sportiva: Omega GTX
- Meindl: Air Revolution 3.3 u. Borneo 2 GTX
- The North Face: Verbera Lightpacker GTX Men
- VAUDE: Guayana Ceplex Mid Men
- KEEN: Gypsum Mid Men
- Lidl/Crivit Trekkingschuhe