Schwalbe ONE heißt der neue Rennradreifen. Schon der Name zeigt, welchen Stellenwert dieser neue Reifen für den Reichshofer Fahrradreifen-Hersteller einnimmt. Schwalbe fertigt ihn in einer High-End-Factory, die ausschließlich für die Produktion des neuen Top-Reifens errichtet wurde. Sein Debut gibt der Schwalbe One zur Tour de France 2013, wo die Teams RadioShack Leopard Trek, AG2R und FDJ mit ihm an den Start gehen.
Mit dem Schwalbe One unterstreicht das Unternehmen seine großen Ziele im Radrennsport. "Der Schwalbe One ist der schnellste und zugleich zuverlässigste Wettkampfreifen, den wir je hergestellt haben", betont Holger Jahn, Geschäftsführer Technik bei Schwalbe. Ab September wird er als Faltreifen, Schlauchreifen und Tubeless-Version erhältlich sein.
Das neue Triple Compound: Minimaler Rollwiderstand, maximale Schnittresistenz
Um den extrem niedrigen Rollwiderstand zu erzielen, wurde ein komplett neues Compound entwickelt, das OneStar Triple Compound. "Im Compounding hat es in den letzten Jahren eine starke Entwicklung gegeben, durch die derartige Gummimischungen erst möglich wurden. Das neue Triple Compound basiert auf speziellen Polymeren, die erst seit kurzem verfügbar sind", berichtet Markus Hachmeyer, Senior Product Manager.
So gelingt es, den bekannten Zielkonflikt zwischen Rollwiderstand, Nasshaftung und Langlebigkeit deutlich zu reduzieren. Unzählige Gummimischungen und mehr als 50 Prototypen haben die Techniker dafür in Labor und Praxis getestet.
Das OneStar Triple Compound ist aber nicht nur schneller, es weist auch den gewohnt guten Grip auf und ist schnittresistenter als bisherige Compounds. Dadurch wird der Reifen deutlich pannensicherer. Zur Zuverlässigkeit trägt auch die Laufflächenkontur mit einer stabileren Reifenschulter bei.
Mit seinen 205 Gramm wiegt der neue Rennradreifen aufgrund des leicht erhöhten Materialeinsatzes etwas mehr als der noch verfügbare Ultremo ZX. Doch die technischen Vorteile machen diesen vermeintlichen Nachteil mehr als wett: Der Rollwiderstand sinkt dank des innovativen Triple Compounds auf ein Minimum. Zugleich ist der Pannenschutz durch das Compound, den V-Guard und die neue Lauflächenstruktur außerordentlich hoch.
Das bestätigt auch Jens Voigt vom Team RadioShack Leopard Trek: "Ich bin sehr zufrieden mit der Performance der Schwalbe-Reifen. Solch eine Nasshaftung, solch eine Kurvensicherheit bei klassischen, handgenähten Schlauchreifen habe ich früher nie erlebt. Und begeistert bin ich davon, mit welcher Ausdauer und welchem Herzblut Schwalbe daran arbeitet, Rennradreifen immer besser zu machen!"
Die Schwalbe-One-Factory
Schwalbe errichtete für die Fertigung eine eigene High End Factory innerhalb des Werks in Indonesien. "Es ist eine komplett neue Sektion, in der nur der Schwalbe One hergestellt wird, mit fix installierten Konfektions- und Vulkanisationsmaschinen, die ausschließlich für diesen Reifen verwendet werden. Hier arbeiten die geschicktesten Mitarbeiter des gesamten Schwalbe-Werks", betont Markus Hachmeyer. Dies trägt zur gleichbleibend hohen Qualität und Zuverlässigkeit bei.
Drei Systeme: Faltreifen, Schlauchreifen und Tubeless
Den Fahrradreifen Schwalbe One gibt es als Faltreifen, klassischen handgenähten Schlauchreifen sowie als moderne Tubeless-Variante. Markus Hachmeyer sieht den Systemwechsel zu Tubeless-Reifen positiv: "Bislang gibt es kaum Tubeless-Reifen für Rennräder. In der Praxis bietet dieses System aber herausragende Vorteile. Der Rollwiderstand ist deutlich geringer als bei klassischen Falt- und Schlauchreifen, weil die Reibungsverluste im System minimiert sind. Gleichzeitig sind Tubeless-Systeme extrem sicher, ein plötzlicher Luftverlust ist nahezu ausgeschlossen. Es gibt keine Schläuche mehr, die überhitzen und platzen können. Eine Pannenschutzflüssigkeit dichtet Einstiche binnen Zehntelsekunden wieder ab."
Schwalbe One ist ab September 2013 im Fachradfachhandel erhältlich. Preise: 49,90 Euro für den Faltreifen, 64,90 für die Tubeless-Version und 84,90 Euro als handgenähter Schlauchreifen.