Ironman heißt der neue Reifen und dieser Name ist Programm: So kompromisslos wie der legendäre Wettkampf selbst trimmte Schwalbe seinen ersten reinen Triathlonreifen auf die Anforderungen der Athleten.
Schwalbes neuer Ironman ist der offizielle Reifen der internationalen Wettkampfserie, die von der World Triathlon Corporation (WTC) veranstaltet wird. Mit Schwalbe und der WTC engagieren sich zwei Unternehmen, die jeweils höchste Ansprüche in ihrem Segment erfüllen und ihre Stärken künftig bündeln.
Ironman steht für die Langdistanz des Triathlon mit 3,8 Kilometern Schwimmen, rund 180 Kilometern Radfahren und einem Marathonlauf. Auf der Radstrecke spielt die Aerodynamik eine besonders große Rolle. Triathleten fahren spezielle Zeitfahrräder mit aerodynamisch optimierten Laufrädern. "Wir haben die Dimension des Reifens mit 22 Millimetern Breite perfekt darauf abgestimmt", erläutert Christian Lademann, Produktmanager Road/Triathlon bei Schwalbe. "Dadurch sparen die Athleten ordentlich Kraft: Auf der 180 Kilometer Radstrecke mit rund 40 km/h benötigen die Fahrer eine durchschnittliche Leistung von 300 Watt. Mit dem neuen Reifenmaß sind es rund zehn Watt weniger. Das bedeutet eine Zeitersparnis von ganzen drei Minuten!"
Welche Reifenbreite den geringsten Luftwiderstand für das Gesamtsystem Laufrad bietet, ermittelte Schwalbe in aufwändigen Windkanaltests. Dabei schnitt die Reifenbreite 22 mm mit Abstand am besten ab, wohingegen sowohl die gängige Reifenbreite 23 mm als auch die Breiten 20 und 25 mm einen signifikant höheren Luftwiderstand aufwiesen. Die Tests ergaben auch, dass ein zusätzliches Bauteil am Übergang Reifen zur modernen Aerofelge unnötig ist, da sich der Luftstrom an die Felgenkontur anlegt.
Aufgrund der größeren Felgenbreite der aerodynamisch optimierten Laufräder werden alle Reifen in der Praxis wieder etwas breiter. Da der Platz für den Reifen in Zeitfahrrädern ohnehin meist begrenzt ist, bietet der Schwalbe Ironman mit 22 mm Breite auch hier einen Vorteil.
Die Gummimischung
Ein Triathlon - das ist auch Schwalbes neue, weltweit einzigartige, dreifache Gummimischung. Sie hat den niedrigsten Rollwiderstand aller Schwalbe-Gummimischungen bisher. Die Kombination dreier einzelner Gummimischungen hebt den bekannten Zielkonflikt zwischen Rollwiderstand, Nasshaftung und Langlebigkeit auf. "Unser neues RaceStar Triple Compound beruht auf modernen Polymeren, die erst seit kurzem verfügbar sind", erläutert Christian Lademann. Rund 1.000 Gummimischungen und mehr als 40 Prototypen testete Schwalbe in Labor und Praxis, bevor entschieden wurde, welche drei Compounds beim Schwalbe Ironman zum Einsatz kommen.
Beim Profil entschied sich Schwalbe für ein aerodynamisch optimiertes griffiges Rillenprofil, das sich über die gesamte Seitenwand zieht und dem Reifen eine sehr dynamische Optik verleiht.
Drei Systeme: Faltreifen, Schlauchreifen und Tubeless
Als erster Faltreifen von Schwalbe ist der Ironman bis zu einem Maximaldruck von 11 Bar freigegeben. "So ein hoher Druck ist auf den meisten Straßen nicht empfehlenswert, aber auf Zeitfahrstrecken mit einer sehr homogenen Straßenoberfläche bewirkt der hohe Luftdruck ein reduziertes Walken und damit einen Vorteil im Rollwiderstand", erläutert Christian Lademann. "Außerdem kann man so bedenkenlos etwas mehr draufpumpen, wenn man das Fahrrad bereits am Vortag für den Wettkampf abgeben muss."
Zusätzlich zur Faltreifen-Variante gibt es den Schwalbe Ironman auch als klassischen handgenähten Schlauchreifen sowie als moderne Tubeless-Variante. Christian Lademann sieht den Systemwechsel zu Tubeless-Reifen positiv: "Bislang gibt es kaum Tubeless-Reifen für Rennräder. In der Praxis bietet dieses System aber herausragende Vorteile. Der Rollwiderstand ist deutlich geringer als bei klassischen Falt- und Schlauchreifen, weil die Reibungsverluste zwischen Reifen und Schlauch entfallen. Gleichzeitig sind Tubeless-Systeme extrem sicher. Plötzlicher Luftverlust ist nahezu ausgeschlossen. Es gibt keine Schläuche mehr, die überhitzen und platzen können. Eine Pannenschutzflüssigkeit dichtet Einstiche sofort wieder ab."
Der Schwalbe Ironman in der Größe 22-622 ist ab Mai 2013 erhältlich. Preise: rund 45 Euro für den Faltreifen, rund 65 Euro für die Tubeless-Version und 85 Euro für den handgenähten Schlauchreifen.