Pulsgesteuerte Automatikschaltungen, komfortable Karbonverarbeitungen und Radhelme aus Karton. Einmal mehr haben die Produktentwickler der internationalen Fahrradbranche im vergangenen Jahr ganze Arbeit geleistet. Mehr als 350 Weltpremieren werden vom 29. August bis 1. September (Publikumstag) auf der Leitmesse Eurobike vorgestellt.
Einen Vorgeschmack auf die Trends der Saison 2013 gaben bei der Pressekonferenz am Donnerstag die Radexperten Daniel Fikuart, Chefredakteur aktiv Radfahren und Elektrorad, Thomas Musch, Chefredakteur Tour sowie Achim Isenmann, stellvertretender Chefredakteur Mountainbike und Roadbike. ARD-Sportreporter Bernd-Uwe Gutknecht präsentierte die Premieren-Show.
"Fahrräder haben in meiner Garage längst die Platzhoheit erobert und das Auto nach draußen verdrängt. Bei mir geht der Trend inzwischen zum Fünftrad", erklärt Eurobike-Projektleiter Stefan Reisinger seine Passion für den Bikesport. Die steigende Bedeutung des Fahrrads in der Freizeit und zunehmend auch in der Alltagsmobilität untermauert die 21. Messeauflage am Bodensee. 1 250 Aussteller aus 49 Nationen zeigen in 14 Hallen erstmals ihre Innovationen rund um das Thema Rad. "Die weltweiten Branchengrößen kommen mit ihren Neuheiten vier Tage nach Friedrichshafen. Trotz der enormen wirtschaftlichen Bedeutung ist es der Eurobike gelungen, den Kollektivgeist der Anfangsjahre zu wahren", beschreibt Messechef Klaus Wellmann das Messe-Event, das gerne auch als "Globalbike" bezeichnet wird.
Im Segment der Mountainbikes liegen die großen Laufräder nach wie vor im Trend. Zu den herkömmlichen 26 Zoll-Größen gesellt sich nach 29 Zoll nun der neue Standard von 27,5 Zoll. Diese überzeugen durch hohe Agilität und Laufruhe und funktionieren sowohl für Einsteiger wie auch für Profis. Auch bei den Olympischen Spielen gingen die Medaillen an Bikes mit "großen" Rädern. Dass die "All Mountain-Klasse" durch geringes Gewicht und per Lenkerremote anpassbare Federwege immer breitbandiger wird, zeigt zur Eurobike der US-Hersteller Scott am Modell "Genius". "Weniger ist mehr" gilt auch für die neue Schaltung von Sram Das Elffach-Ritzel ist mit 11 bis 42 Zähnen bestückt, beim Kettenblatt stehen sechs Ausführungen von 28 bis 38 Zähnen zur Verfügung. Umwerferprobleme gehören damit der Vergangenheit an.
Elektronisches Schalten per Fingertipp wird künftig nicht nur bei der Tour de France zum Einsatz kommen. Shimano hat das "Di2"-Schaltsystem modifiziert und bietet dieses, versehen mit einer sportlichen 11-Gang-Nabenschaltung, auch bei Trekkingrädern an. Dynamo Scheinwerfer mit Fernlicht-Funktion und 90 Lux Leistung präsentiert Hersteller Busch & Müller. Dank neuem Design strahlt das Lichtfeld doppelt so breit wie bisher. Für erhöhte Sichtbarkeit von Kopf bis Fuß sorgt auch Bekleidungsspezialist Endura durch eine neue Leuchtkollektion bei Helmcover, Jacken oder Schuhüberzieher. Sicherheitsspezialist Abus präsentiert zur Eurobike mit einem Helm, dessen Innenleben aus einem hochstabilen Kartongerüst besteht, eine eigene Öko-Serie.
Neueste Karbonverarbeitungen und integrierte Lösungen wie Steuersätze, Magneten für Trittfrequenzmessung und Lichtsysteme sind im Rennradsport das dominierende Thema. Schlaue Komponenten wie beispielsweise die hydraulische Felgenbremse mit verbesserter Dosierbarkeit stellt der Schwäbischen Hersteller Magura in Friedrichshafen vor. Dass Aerodynamik und Komfort vereinbar sind, zeigen die Schweizer von BMC Trading am Triathlon-Renner "Timemachine".
Pedelecs sind aus der Fahrradbranche nicht mehr wegzudenken. Nach Bosch steigt ein weiterer großer Automotiv-Zulieferer in den E-Bike-Ring. Zur Eurobike feiert der AEG Scheibenmotor Welturaufführung. Er ist seitlich ansteckbar, was dazu führt, dass die Elektrorad-Hersteller keinen speziellen und kostspieligen Rahmen zur Motor-Integration anfertigen müssen. Die Traditionsmarke Kalkhoff bringt mit dem "Impulse Ergo NuVinci" ein Elektrorad mit Automatikschaltung auf den Markt, das via Herzfrequenz gesteuert wird. Signalisiert der Brustgurt, dass ein eingestellter Maximalwert erreicht ist, wird automatisch ein leichterer Gang eingelegt und der Motor zugeschaltet.
An den Fachbesuchertagen von Mittwoch 29. August bis Freitag, 31. August ist die Eurobike täglich von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Am Samstag, 1. September ist die Messe für Endverbraucher von 9 bis 18 Uhr zugänglich.