Nicht alle Leistungssportler haben das Privileg, ihren Sport ohne Behinderung auszuüben. Nike hat in enger Zusammenarbeit mit der Triathletin und Weltrekordhalterin Sarah Reinertsen, sowie dem Unternehmen Össur, führend in der orthopädischen Industrie, die sogenannte Nike Sole konzipiert.
Nike Sole umfasst ein neues Sohlenkonzept, welches beinamputierten Athleten bei der Ausübung ihres Sports optimal unterstützen soll. Durch die Anwendung modernster Designmethoden und Technologien wird eine ultra-leichte und extrem stabile Nutzung in Kombination mit dem weit verbreiteten Össur Flex-Run Fußmodul ermöglicht.
"Dieses Projekt ist ein ganz besonderes für Nike", sagte Tobie Hatfield, Nikes Innovation Director. "Die Nike Sole ist ein leuchtendes Beispiel für unsere Leidenschaft und unser Engagement für Athleten. Das Produkt soll dazu dienen, den Sportlern eine Lösung anzubieten, damit sie ihre Ziele verwirklichen können."
Nike Sole besteht aus einer mehrlagigen Struktur, bestehend aus einer äußeren Laufsohle, einer Zwischensohle und der Verbindungseinheit zum Össur Flex-Run Fußmodul Aeroply. Aeroply besteht aus dem Kunststoff Urethan, welches aus recycelten Nike Air Einheiten gewonnen wird.
Neun Nylon Kunststoffzungen sorgen für eine zuverlässige Verbindung zur Karbon Einheit des Össur Flex-Run Fußmoduls und ermöglichen ein einfaches An- und Ausziehen. Ein flexibles und leicht zu fixierendes Gummiband bietet zusätzliche Sicherheit.
"Die Össur Flex-Run ermöglicht beinamputierten Sportlern, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre sportlichen Ziele zu erreichen", sagt Jon Sigurdsson, Össurs Präsident und CEO. "Die Bündelung von Össurs führender Rolle in der Forschung und Entwicklung im Bereich Lauf-Prothetik zusammen mit Nikes umfassendem Technologie Know-How im Bereich Running hat mit der Nike Sole ein einmaliges Produkt hervorgebracht."
Der erste Prototyp der Nike Sole, der von Sarah Reinertsen genutzt wurde, entstammt einer Nike Free 5.0 Trail Außensohle, die auf einer mit Kunststoff versehenen Manschette angebracht wurde. Tobie Hatfield, Nikes Innovation Director, arbeitete eng mit Reinertsen zusammen, um daraufhin die nächsten Entwicklungsstufen der Sohleneinheit, basierend auf dem Feedback der Athletin, zu entwickeln.
Sarah Reinertsen, die lange Zeit mit instabilem und unberechenbarem Schuhwerk laufen musste, wurde mit Proximalen Fokalen Femurdefekt (PFFD) geboren. Sie litt unter einer Knochen-Wachstum Störung, die schließlich dazu führte, dass ihr im Alter von sieben Jahren das linke Bein oberhalb des Knies amputiert werden musste. Schon früh nach der Amputation entdeckte Sarah Reinertsen das Laufen für sich und brach bereits im Alter von 13 Jahren den 100-Meter-Weltrekord für Frauen, deren Bein oberhalb des Knies amputiert wurde.
Wie viele wettkampforientierte und ähnlich gehandicapte Sportler geht Reinertsen heute bei Marathons und Triathlons mit einem Össur Flex-Run Laufmodul und der Nike Sole an den Start. Im Jahr 2006 begann sie die Zusammenarbeit mit Hatfield und der Nike Innovation Kitchen, um eine Lösung für ihre besonderen Ansprüche an die Außensohle ihrer Prothese zu finden.
Die neue Nike Sole in Kombination mit dem Flex-Run Laufmodul und ist ab sofort bei speziellen Orthopädietechnikern weltweit verfügbar.
Reinertsen Erfolge umfassen sieben erfolgreiche Marathonläufe (NYC 1997, 1998; LA 1998, 1999, Millennium Neuseeland 2000; London 2002; und Boston 2004). Sie war die erste weibliche, oberhalb des Knies amputierte Athletin, die den legendären Ironman® World Championship in Hawaii erfolgreich abgeschlossen hat (2005).