Du bist hier: Startseite / Aktuelles / Nachrichten / Nachricht: Damen-Alpinski: Neun von elf sind 'gut'

Sportartikel-News/-Pressemitteilung

29.12.2011
Alpinski
Stiftung Warentest Ausgabe Januar 2012

Damen-Alpinski: Neun von elf sind 'gut'

Das Testergebnis ist erfreulich: Die neuen Alpinski sind sowohl für Gelegenheits- als auch für sportliche Fahrerinnen geeignet. Die sogenannten Rockerski sind wendiger und lassen sich leichter beherrschen als ihre Vorgänger. Ihre Bauweise überzeugte auf der Piste und im Labor, so das Fazit der Stiftung Warentest und des österreichischen Vereins für Konsumenteninformation nach einem Test von elf Alpinski für Damen, darunter acht Rockerski im mittleren Preissegment von rund 400 bis 500 Euro. Die Ergebnisse von "Gut" bis "Befriedigend" sind in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test veröffentlicht.

Rockerski sind zum Teil etwas breiter und an den Enden nach oben gebogen. Während herkömmliche Ski wie ein Bogen gespannt sind, ist dies bei den Rockerski weniger ausgeprägt. Sie erleichtern das Einleiten des Schwungs und verzeihen auch mal einen Fehler. Damit eignen sie sich für fast alle Skifahrer. Nennenswerte Unterschiede gab es bei der Kantenhöhe der Ski. Sie ist vor allem für sportliche Fahrer interessant, weil sie auf einen guten Kantengriff angewiesen sind, denn sie fahren meist schneller und verlangen den Brettern einiges mehr ab.

Auf der Piste sollten Skifahrer laut test immer einen Skihelm tragen, denn Kopfverletzungen gehören zu den schwerwiegenden Unfallfolgen auf der Piste. Auch mit guter Fitness verringern Skifahrer die Verletzungsgefahr. Wer sich übers Jahr kaum bewegt, sollte einige Wochen vor dem Skiurlaub Ausdauer, Kraft und Koordination trainieren. Dafür eignen sich Joggen, Radfahren und Skigymnastik.

Der ausführliche Test Damen-Alpinski ist in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/abfahrtski veröffentlicht.

Stiftung Warentest: Cover Ausgabe Januar 2012 - Im Test u.a. Damen-AlpinskierBildnachweis: Stiftung Warentest

Damen-Alpinski: Neun von elf sind gut als PDF-Datei

Weitere Nachrichten von Stiftung Warentest

Stiftung Warentest Ausgabe 07/2020: Fitnesstracker - Wer misst, misst Mist
26.06.2020
Von 25 geprüften Fitnesstrackern liefern nur zwei Smartwatches stimmige Werte. Vor allem die getesteten Fitnessarmbänder messen Puls, Kalorienverbrauch und zurückgelegte Strecke sehr ungenau. Abweichungen ... mehr
Stiftung Warentest Ausgabe 06/2020: E-Bikes - Nur 4 von 12 schaffen ein Gut
27.05.2020
Gleich mehrere Pedelecs mit tiefem Einstieg enttäuschen im Test mit Rahmenrissen oder Problemen bei der Brandsicherheit, etwa bei einem Kurz­schluss der elektrischen Kontakte, an den Stecker­gehäusen ... mehr
Trekking-E-Bikes: Nur wenige mit sicher­heits­relevanten Problemen
27.05.2018
Die gute Nach­richt vorweg: Trotz anstrengendem Praxis­test und harten Prüfungen im Labor sind viele Trekking-E-Bikes gut. Nur vier Räder wiesen nach den Dauer­tests Anrisse im Rahmen oder an Anbau­teilen ... mehr
Fitnessarmbänder, Laufuhren und Smartwatches im Test: Gut ist nur ein Produkt
23.11.2017
Fitnessarmbänder, Laufuhren und Smartwatches (kurz: Wearables) messen den Puls, erfassen Schritte und Laufgeschwindigkeit. Mit manchen kann man Musik hören und E-Mails checken: hochmodern, aber leider ... mehr
Ski- und Snowboardhelme im Test der Stiftung Warentest: Gute Modelle ab 90 Euro
23.11.2016
Gute Ski- und Snowboardhelme gibt es ab 90 Euro, einen Testsieger für rund 100 Euro. Das zeigt der Test der Stiftung Warentest, der in der Dezember-Ausgabe von test und unter www.test.de/skihelme veröffentlicht ... mehr

Folge spoteo.de auf:

Bilder

Stiftung Warentest: Cover Ausgabe Januar 2012 - Im Test u.a. Damen-Alpinskier

Sportartikel News: TOP 10