Mark Abma ist einer der besten Freeskier der Welt und gehört zum Salomon Pro Rider Team. Auf der Suche nach den besten Powder-Abfahrten unterstützt ihn Salomon in dieser Saison mit einer Innovation auf dem Markt: der Guardian 16, einer Bindung für kurze Tourenaufstiege bei gleichzeitig optimaler Kraftübertragung in den Abfahrten.
Neben dem Sport engagiert sich Abma für den Umweltschutz. Diesem Engagement trägt die für ihn designte Bekleidungslinie "Cadabra" Rechnung: Sie ist höchst funktionell und gleichzeitig bluesign®-zertifiziert. Dies belegt einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Auch das übrige Equipment hat Abma mitentwickelt. Ergebnis ist mit dem Rocker2 115 ein überzeugender Powder-Ski, mit dem Ghost Max ein Schuh, der in Komfort und Kontrolle Maßstäbe setzt, und mit der X-tend Goggle eine Brille, die mit extra großem Sichtfeld maximale Übersicht garantiert.
Rocker2 115
Freeride-Spezialisten schätzen an der Rocker-Bauweise Auftrieb und Drehfreudigkeit, die der Ski durch die verkürzte Vorspannung erhält. Experten wie Mark Abma hat vor allem der Rocker2 begeistert. Für die Saison 2012/13 hat Salomon deshalb eine ganze Rocker2-Range entwickelt. Der Rocker2 115 mit 115 Millimetern unter der Bindung ist mit der Hybrid Rocker-Technologie gebaut. Das bedeutet, er hat vorne einen langen Powder-Rocker, das Skiende ist als "early tail raise" nur leicht aufgebogen. So taucht der Ski hinten nicht ab und erlaubt auch bei hoher Geschwindigkeit ein kraftvolles und stabiles Schwungende. Im flachen, durchgedrückten Zustand liegt der Ski nur zu 60 Prozent auf. Das gibt optimalen Auftrieb für Tiefschneeabfahrten. Dieser wird durch die Reduzierung des Gewichtes zusätzlich verbessert. An den Enden und Spitzen wurde auf die Kanten verzichtet, zudem statt eines Holzkerns eine extraleichte Honey Comb-Wabe eingebaut. Dieser Ski spielt mit jedem Gelände - auch wenn es mal nicht den perfekten Powder gibt.
Ghost Max Boot
Anspruchsvolles Gelände erfordert entsprechende Ausrüstung - wie den Ghost Max. Das "Max" ist Programm. Es steht für maximale Kontrolle, maximalen Komfort, maximale Leistung. Dank der Full Custom Shell Technologie kann der komplette untere Schuhbereich durch Erhitzen individuell geformt werden. So ist eine 360-Grad-Anpassung an den Fuß möglich. Das Ergebnis: keine Druckstellen, kein Verrutschen, dafür fester Halt und Kontrolle bei jedem Schwung. Auch die Fußposition wurde optimiert, um eine optimale Kraftübertragung zu ermöglichen.
Zusätzlich verbessert wird der direkte Impuls auf den Ski durch einen betont großen Pivot, dem Gelenk zwischen Schaft und Unterschale. Das bewirkt eine überaus präzise Steuerung. Die Backbone-Verschraubung garantiert Stabilität nach hinten und zugleich einen effektiven Rebound am Schwungende. Bei Aufstiegen gibt die Contagrip-Außensohle Trittsicherheit. Der Ghost Max ist für steile Abfahrten, weite Sprünge und den tiefen Schnee gemacht.
Guardian 16 Freeride-Bindung
Die Guardian 16 verschiebt eine Grenze. Denn die Backcountry-Bindung eröffnet neue Möglichkeiten beim Freeriden in Skigebieten: Nun stehen die wahren Tiefschneehänge offen. Die Bindung mit Entriegelungs- und Touren-Mechanismus ist konzipiert für Aufstiege mit Fellen und anschließende Abfahrten. Auf diesen Abfahrten liegt der Fokus beim neuen Produkt von Salomon.
Die Bindung überzeugt durch eine optimale Kraftübertragung. Erreicht wird diese mit Hilfe der besonders geringen Höhe der Vorderbacke: Sie sitzt nur 26 Millimeter über dem Ski. Darüber hinaus ist sie mit 80 Millimetern breiter als alle vergleichbaren Modelle. Damit eignet sich die Guardian perfekt für alle Freeride-Ski: Die Bindung garantiert eine optimale Hebelwirkung - die Energie wird unmittelbar an den Ski weitergegeben.
Dank der Guardian, deren Sicherheitsskala zwischen den Werten 7 und 16 liegt, müssen die Freerider keine Kompromisse eingehen. Die Option für den Aufstieg ist immer gegeben. Denn der Entriegelungsmechanismus funktioniert leicht und schnell: ein Klick mit dem Skistock, schon ist die Bindung mit zwei Steighilfen für den Aufstieg bereit. Ebenso schnell ist sie wieder verriegelt: über die Form der Befestigung wird ein Vereisen ausgeschlossen.
Cadabra 2L Jacket und Cadabra Insulated Jacket
Optisch betont schlicht gehalten, passen das Cadabra 2L Jacket und das Cadabra Insulated Jacket optimal zu Mark Abmas "easy style". Das verwundert nicht, war der Salomon Pro Rider doch selbst an der Entwicklung der Jacken beteiligt. Auch der Umweltschutz, für den sich Abma unter anderem mit seiner Institution "One Step" einsetzt, spiegelt sich in der Cadabra-Kollektion wider: Die Jacken sind bluesign®-zertifiziert. Das unabhängige Qualitätslabel bewertet die gesamte Herstellungskette auf ihre Ressourcenproduktivität hin. Weitere Kriterien sind Umweltschutz sowie die Einhaltung von hohen Sicherheitsstandards bei der Produktion.
Die Cadabra-Linie zeigt: Schlicht und umweltbewusst passt perfekt zu hoher Funktionalität. Denn das Material ist sowohl atmungsaktiv als auch wasserdicht und schützt vor Sturm. Für besonders kalte Tage eignet sich das Cadabra Insulated Jacket mit Primaloft-Isolierung: Es wärmt und ist dennoch überaus leicht. Ein besonders praktisches Detail: Der Kragen ist vorne höher geschnitten, sodass er bei jedem Wetter optimalen Schutz bietet. Beide Jacken sind mit einer Kapuze ausgestattet, die sich beim Drehen des Kopfes mitbewegt und somit für ein stets freies Sichtfeld sorgt. Bei dem Insulated Jacket ist sie zudem abzippbar.
Bildnachweis: SALOMON
Bildnachweis: SALOMON
Sideways 3L Bib Pant
Lässig und funktionell: Das ist es, was dem Salomon Big-Mountain-Team gefällt. Deshalb sind die Fahrer von der neuen Sideways 3L Bib Pant überzeugt, an deren Entwicklung sie beteiligt waren. Das Material climaPRO storm ist wasserdicht und schützt bei Niederschlag und Sturm. Gleichzeitig ist es äußerst atmungsaktiv. Dies ist gerade bei Aufstiegen enorm wichtig. Über Reißverschlüsse kann der Fahrer auf dem Weg zum Powder zusätzlich für Belüftung sorgen. Das Bib sieht lässig aus und schützt vor Schnee, lässt sich aber auch abnehmen. Am Beinabschluss wurde robusteres Material verwendet, um einer Beschädigung des Materials durch scharfe Kanten vorzubeugen. Mittels eines speziellen Öffnungssystems lässt sich dort Schnee schnell und einfach entfernen.
X-tend Goggle
Auch im Bereich Skibrillen hat Salomon den Anspruch, Innovatives zu entwickeln. Brillen, die in der Praxis rundum überzeugen - wie die X-tend Goggle. Sie sorgt für den ultimativen Durchblick: Das Sichtfeld ist um bis zu 25 Prozent größer als bei vergleichbaren Modellen. Erreicht wird dies durch einen schmalen Rahmen und die daraus resultierende vergrößerte Scheibe. Dabei handelt es sich um eine sphärische Linse des Brillenglasherstellers essilor. Diese ist zweifach gebogen, vertikal und horizontal. Dadurch verzerrt sie das Bild nicht - und das gibt Sicherheit bei den Abfahrten. Eine optimale Sicht wird zudem durch die "Fog Control" erreicht: Neben den Belüftungsschlitzen oben, sind diese bei der X-tend auch an der Seite angebracht. Durch den Fahrtwind entsteht eine Sogwirkung, was ein Anlaufen der Scheiben verhindert.
Prophet Custom Air
Bei dem Salomon Custom Air System kann der Helm über aufpumpbare Luftpolster angepasst werden. Auch das Salomon Belüftungssystem hat sich bereits bewährt. Deshalb ist der Helm aus der Prophet-Reihe mit eben diesen beiden Systemen ausgestattet - und er schaut dabei auch noch lässig aus.